Bindung zwischen Tonteilchen, (Binderbrücke). Brückenbindung entsteht zwischen benachbarten Tonteilchen über die Hydrathüllen ihrer adsorbierten Kationen, die als Brücken aus feuchtem Wasser auch durch bereits flüssiges Oberflächenwasser (Schichtwasser) hindurchragen können und damit noch spürbare Festigkeiten bewirken. Die Bindung entsteht durch sich ausrichtende Wasserdipole, die von den Kationen (positive Ladung) und der negativ geladenen Oberfläche der Bentonitteilchen. Die Stärke der Bindung ist abhängig von der Art der Ionenbelegung. Die Bindung durch Hydratwasser wird als Brückenbindung bezeichnet, die Bindung zwischen Teilchen durch Schichtwasser wird als Oberflächenbindung definiert.
Brückenbindung
Zur Übersicht