Thermochemisches Verfahren zur Randschichtenhärtung, bei dem die Härtung durch den in die Randschicht eindiffundierenden Stickstoff und Kohlenstoff erfolgt. Die Härtung wird im allgemeinen im Salzbad oder in Gas durchgeführt. Die Behandlungstemperatur liegt bei oder knapp unter der Austenitisierungstemperatur. Die so entstandene Carbonitridschicht erhöht den Widerstand gegenüber Adhäsion und Abrasion, verbessert die Dauerschwingfestigkeit und teilweise auch die Korrosionsbeständigkeit.
Zur Übersicht