Legierung, in deren metallischer Grundmasse eine metallische oder keramische Zweitphase gleichmäßig und feindispers verteilt ist. Die Zweitphase ist härter als die Grundmasse und in dieser bis nahe an den Schmelzpunkt unlöslich und stabil. Ihr Volumenanteil kann bis 20 % betragen. Zu den Dispersionslegierungen gehören beispielsweise Mg-MgO-, Cu-BeO-, Pb-PbO- und Al-Al2O3 -Legierungen, die auch als oxiddisperse Legierungen (ODS – oxide dispersion strengthened) bezeichnet werden. Ebenso gehören Versionen der Ni- und Cr-Basislegierungen dazu.
Diese Werkstoffe zeichnen sich durch hohe Warmfestigkeit und Stabilität bis nahe an den Schmelzpunkt aus. Sie werden beispielsweise im Motoren-, Turbinen- und Reaktorbau verwendet. Ihre Herstellung erfolgt auf pulvermetallurgischem Wege.
Diese Werkstoffe zeichnen sich durch hohe Warmfestigkeit und Stabilität bis nahe an den Schmelzpunkt aus. Sie werden beispielsweise im Motoren-, Turbinen- und Reaktorbau verwendet. Ihre Herstellung erfolgt auf pulvermetallurgischem Wege.
Zur Übersicht