Doppelhärtung

Wärmebehandlung

Einsatzhärten von Stahl zur Erzielung höchster Gütewerte. Man lässt zunächst aus dem Einsatz an Luft abkühlen, danach folgen das Härten des Kerns mit Wasserabschreckung, ein Entspannungsglühen bei etwa 670°C mit Ofenabkühlung, das Härten der Randzone mit Wasserabschreckung und schließlich das Anlassen auf etwa 150 °C. mit Luftabkühlung. Nach dem Entspannungsglühen können zerspanende Nachbearbeitungen an den Außenflächen vorgenommen werden. Durch die Doppelhärtung wird der gesamte Querschnitt feinkörnig.