Elektropolieren ist ein elektrochemisches Abtragverfahren mit Fremdstromquelle. Das anodisch geschaltete Werkstück wird in einem werkstoffspezifischen Elektrolyten poliert. Der Abtrag erfolgt auf dem ganzen Werkstück und erstreckt sich bevorzugt auf die Spitzen im Mikrobereich und reduziert die Rauheit. Dadurch wird die Oberfläche glatt und glänzend. Die Struktur im Makrobereich bleibt erhalten. Systembedingt werden Ecken und Kanten stärker abgebaut, was eine Feinst-Entgratung bewirkt. Der Abtrag erfolgt ohne mechanische oder thermische Belastung. Durch den Abtrag der Werkstoffoberfläche werden alle Mikrorisse, Gefügestörungen und lokalen Spannungen mit beseitigt, sodass die optimalen Eigenschaften des Grundwerkstoffs erreicht werden.
Zur Übersicht