Heterogene Gusswerkstoffe, die aus zwei oder mehreren, miteinander verbundenen Komponenten bestehen. Dabei wird in die Matrix aus einem Metall oder einer Metalllegierung ein faserförmiges Material eingegossen. Zur Fertigung dieser faserverstärkter Gussstücke eignet sich das Pressgießen und das Druckgießen mit Vakuum.
Metallische Verbundwerkstoffe unterteilen sich entsprechend der räumlichen Anordnung der Komponenten: Schichtverbund-, Durchdringungsverbund-, Teilchenverbund- und Faserverbundwerkstoffe (Kurz- und Langfaser). Aluminium und Aluminiumlegierungen haben sich für faser- und teilchenverstärkte Gusswerkstoffe bewährt, wobei die Fasern einen Durchmesser von 0,5 bis 140 m und die Teilchen eine Größe von rund 15 bis 340 m haben können. Ein Anwendungsbeispiel ist die Herstellung faserverstärkter Kolben mit Faserstoffen aus Siliziumcarbid (SiC) oder Aluminiumoxid.
faserverstärkter Gusswerkstoff
Zur Übersicht