Die regelmäßige Formstoffprüfung aller im jeweiligen Prozess neu eingesetzter, umlaufender oder regenerierter Komponenten und ihrer Entsorgungsprodukte dient der Qualitätssicherung der gesamten Gusserzeugung. Dazu gehören:
- die Überprüfung der Eigenschaften des aufbereiteten Formstoffes,
- die Überprüfung von Altsandeigenschaften,
- die Überprüfung anfallender Staubqualitäten,
- die Überprüfung anfallender Regenerate,
- die Überprüfung der Formgundstoffe im Anlieferungszustand,
- die Überprüfung der zu entsorgenden Altsandchargen.
Gemäß den betrieblichen Bedingungen ist eine sinnvolle Analysenhäufigkeit zu finden, welche Aussagen zu Veränderungen der Formstoffqualität über definierte Produktionszyklen ermöglicht, insbesondere für die optimale Steuerung des Formstoffsystems in Hinblick auf die Vermeidung von Gussfehlern.
Die Prüfung von Formgrundstoffen erfolgt nach den BDG-Richtlinien/VDG-Merkblättern P 25 bis P 28; für Formstoffe ist in den BDG-Richtlinien/VDG-Merkblättern P 31 bis P 43 die Prüfung mit der Probennahme, -herstellung und -prüfung beschrieben.
Die Formstoffprüfung kann entsprechend betrieblicher Anforderungen folgende Kennwerte umfassen:
manuelle Formstoffprüfung
- Ballenprobe zur Beurteilung der Bildsamkeit
granulometrischen Kennwerte
- Mittlere Korngröße und ASF Kornfeinheitsnummer
- Gleichmäßigkeitsgrad
- theoretisch spezifische Oberfläche
- Kornklassenverteilung
- Schlämmstoffgehalt
- Kornform und Eckigkeitsgrad
Kennwerte der physikalischen Formstoffprüfung
- Wassergehalt
- Glühverlust
- Aktivtongehalt, Methylenblauadsorbtion
- Oolithisierungsgrad
- Sinterverhalten und Hochtemperaturverhalten
- Gasbildungsverhalten
Kennwerte der physikalischen Formstoffprüfung an Probekörpern
- Verdichtbarkeit
- Druckfestigkeit, Gründruckfestigkeit
- Scherfestigkeit, Doppelscherfestigkeit
- Spaltfestigkeit
- Zugfestigkeit, Grünzugfestigkeit
- Nasszugfestigkeit
- Warmzugfestigkeit für Maskenformstoffe
- Gasdurchlässigkeit
- Biegefestigkeit für chemisch gebundene Formstoffe
- Formfestigkeitsverhalten
- Formbarkeit
- Abriebfestigkeitsprüfung
- Shatter-Index
Kennwerte der chemischen Formstoffprüfung
- Elektrische Leitfähigkeit und quantitative Analyse der Kat- und Anionen des Aufbereitungswassers,
- DOC-Werte in mg/l, Phenolindex im Eluat in mg/l und TOC Werte in % TM,
- Stickstoffgehalt der Filterstäube und des Formstoffs,
- Inerter Schlämmstoffanteil des Formstoffs,
- Schwefel und Fluor im Formstoff.
Kennwerte der mikroskopischen Formstoffprüfung
- Kornform, Kornoberfläche,
- Binderbrückenqualität,
- Umhüllungszustand der thermisch belasteten Körner mit Bindern,
- Verunreinigungsgrad durch Fremdbestandteile und Stäube.