Bestandteil der Probenpräparation von metallischen Schliffproben, um die Gefügebestandteile des zu untersuchenden Materials durch eine Kontrastierung differenzierbar zu machen. Hierfür werden zielorientierte Ätzmittel zum Einsatz gebracht. Erscheinungsformen des Ätzangriff am Beispiel von Reineisen sind im Bild 1 zu sehen. Bild 2 zeigt den Vergleich der erkennbaren Gefügebestandteile mit und ohne Ätzung.

Zur Übersicht