Halbabkühlzeit

Heat Treatment
Zeit, in der beim Härten durch Abschrecken die halbe Temperaturdifferenz von der Härtetemperatur bis zur Raumtemperatur durchlaufen wird. Die Halbabkühlzeit ist ein Maß der Härtbarkeit. So zeigt das abgebildete Diagramm den Einfluss von Molybdän auf die Härtbarkeit eines Stahles mit 0,36 % C, 0,8 % Mn und 0,7 % Ni, der bei einer Härtetemperatur von circa 800 °C geglüht und danach auf Raumtemperatur (20 °C) abgekühlt worden ist. Die gesamte Temperaturdifferenz beträgt demnach 800 °C–20 °C = 780  K und für die Halbabkühlzeit ist somit der Temperaturbereich von 800 °C bis 410 °C maßgebend. Aus dem dargestellten Beispiel ergibt sich, dass mit steigender Halbabkühlzeit, das heißt mit langsamer werdender Abkühlung, die Härte (infolge des Auftretens von Bainit und Perlit) rasch abfällt, während durch Molybdängehalte die Halbabkühlzeit deutlich zu längeren Zeiten verschoben wird, also eine bessere Härtbarkeit erreicht wird.

Einfluss des Molybdäns auf die Härtbarkeit des Stahls, dargestellt durch die Halbabkühlzeit© GIESSEREI LEXIKON