Für Einsatzfälle mit starker thermischer Belastung kommen Hydraulikzylinder mit integrierter Kühlung zum Einsatz. Die Kühlung kann durch Umhausung und Einblasen von Luft oder durch Umspülung des Zylinderrohres mit einer Kühlflüssigkeit erfolgen. Für den Einsatz von Kühlflüssigkeiten ist das Zylinderrohr doppelwandig ausgeführt und an einen separaten Kühlkreislauf angeschlossen. Durch eine Zwangsführung des Kühlmittelstromes über entsprechend gestaltet Kanäle kann die Wärme zielgerichtet abgeleitet werden.
Ein besonderes Anwendungsgebiet ist der Einsatz für den Gießkolbenantrieb beim Druckguss (Bild). Aus dem Bereich des Zylinderkopfes kann die Wärme abgeleitet werden. Die Standzeit der Kolbenstangendichtungen kann damit wesentlich gesteigert werden. Die Gasblasenentwicklung im Hydraukikmedium durch zu hohe Temepraturen kann ebenso vermieden werden.
Ein besonderes Anwendungsgebiet ist der Einsatz für den Gießkolbenantrieb beim Druckguss (Bild). Aus dem Bereich des Zylinderkopfes kann die Wärme abgeleitet werden. Die Standzeit der Kolbenstangendichtungen kann damit wesentlich gesteigert werden. Die Gasblasenentwicklung im Hydraukikmedium durch zu hohe Temepraturen kann ebenso vermieden werden.
Zur Übersicht