Kalium-Eisen-Cyan-Verbindung, die unter anderem in der chemischen Nassanalyse und als Bestandteil von metallographischen Ätzmitteln verwendet wird. Zu unterscheiden sind:
[Fe(CN)6]K4 · 3H2O, Kaliumhexacyanoferrat-(II), früher als Kaliumferrocyanid oder gelbes Blutlaugensalz bezeichnet (Dichte 1,85 g/cm³, hellgelbe Kristalle);
[Fe(CN)6]K3, Kaliumhexacyanoferrat-(III), früher als Kaliumferricyanid oder rotes Blutlaugensalz bezeichnet (Dichte 1,894 g/cm³, rote Kristalle).
[Fe(CN)6]K4 · 3H2O, Kaliumhexacyanoferrat-(II), früher als Kaliumferrocyanid oder gelbes Blutlaugensalz bezeichnet (Dichte 1,85 g/cm³, hellgelbe Kristalle);
[Fe(CN)6]K3, Kaliumhexacyanoferrat-(III), früher als Kaliumferricyanid oder rotes Blutlaugensalz bezeichnet (Dichte 1,894 g/cm³, rote Kristalle).
Zur Übersicht