In DIN EN-Normen kurzgefasste Werkstoffbezeichnung für Gusseisen und NE-Metalle. Das Kurzzeichen besteht aus Kennbuchstaben, die die Herstellung und Verwendung ausweisen und aus einem Kennzeichen für die Werkstoffgruppe, die meist durch Zahlenangaben der Legierungsgehalte näher dargestellt wird. Unterschieden werden folgende Kennbuchstaben:
G - Guss (allgemein)
GB - Blockmetall
GD - Druckguss
GF - Feinguss
GK - Kokillenguss
GC - Strangguss
GZ - Schleuderguss
V - Vor- und Verschnittlegierung
Gl - Gleitmetall (Lagermetall)
L - Lot
Beispielsweise ist
G-AlSi12 eine Guss- Aluminiumlegierung mit 12 % Si,
GK-CuZn33Pb ist eine Kupfer-Kokillengusslegierung mit 33 % Zn und geringem Bleigehalt und
GD-ZnAl4 ist eine Zink-Druckgusslegierung mit 4 % Al.
Ein besonderer Behandlungszustand für Aluminium und Aluminiumlegierungen kann mit den in DIN EN 515–05 festgelegten Kurzzeichen ausgewiesen werden, die hinter die Kennzeichnung der Werkstoffzusammensetzung gesetzt werden, beispielsweise
O | weichgeglüht |
H14 | kaltverfestigt 1/2-hart |
T6 | Lösungsgeglüht und warmausgelagert |
T4 | Lösungsgeglüht und kaltausgehärtet |
T9 | Lösungsgeglüht, warmausgelagert und kaltumgeformt |