sind physikalisch-technische Apparaturen zur Trennung und Erfassung geladener Atome, Moleküle und Molekülfragmente entsprechend dem jeweiligen Masse-Ladungsverhältnis (m/e).
Massenspektrometer werden zur Analyse chemischer Verbindungen, der Elementaranalyse und der Isotopenzusammensetzung eingesetzt, wobei die Anwendungsfelder vielfältig sind: Analytische Chemie, Materialwissenschaften, Archäologie, Klimatologie, Kriminalistik, Medizin und weiterer Gebiete.
Ein Massenspektrometer besteht aus einer Ionenquelle, einem Analysator und einem Detektor. In der Ionenquelle werden aus der Probe gasförmige Ionen erzeugt, die im Massenanalysator entsprechend ihres Masse/Ladungsverhältnisses getrennt werden. Am Detektor wird die Intensität der Ionen registriert. Das Datensystem dient zur Verarbeitung und Auswertung der Messdaten. Um zu gewährleisten, dass sich die Ionen frei durch das Gerät bewegen können, müssen sich die Bauteile in einem Vakuumsystem befinden.
Massenspektrometer werden zur Analyse chemischer Verbindungen, der Elementaranalyse und der Isotopenzusammensetzung eingesetzt, wobei die Anwendungsfelder vielfältig sind: Analytische Chemie, Materialwissenschaften, Archäologie, Klimatologie, Kriminalistik, Medizin und weiterer Gebiete.
Ein Massenspektrometer besteht aus einer Ionenquelle, einem Analysator und einem Detektor. In der Ionenquelle werden aus der Probe gasförmige Ionen erzeugt, die im Massenanalysator entsprechend ihres Masse/Ladungsverhältnisses getrennt werden. Am Detektor wird die Intensität der Ionen registriert. Das Datensystem dient zur Verarbeitung und Auswertung der Messdaten. Um zu gewährleisten, dass sich die Ionen frei durch das Gerät bewegen können, müssen sich die Bauteile in einem Vakuumsystem befinden.
Zur Übersicht