Messung der Laufzeit von Schallimpulsen in einem Werkstück oder Gussstück. Bei diesem Verfahren durchlaufen Schallimpulse die Werkstück- oder Gussstückwand, werden an der Rückseite reflektiert und kehren als „Echos“ zum Messkopf zurück, (Ultraschallprüfung).
Die Messung der Schallgeschwindigkeit geschieht mit elektronischen Prüfgeräten unter Verwendung eines Mess- oder Prüfkopfes, der an das zu prüfende Werkstück oder Gussstück mittels einer Koppelpaste angelegt wird. Ein Nullpunkt-Korrektursteller dient zur präzisen Justierung der aus Gerät, Prüfkabel und Prüfkopf bestehenden Messeinrichtung an einem Test- oder Vergleichskörper mit bekannter Dicke und Schallgeschwindigkeit. Der Messbereich der Schallgeschwindigkeit solcher Geräte liegt je nach Prüfkopftyp zwischen etwa 2000 und 10000 m/s.
Die Schallgeschwindigkeit ist eine werkstoffbezogene Konstante, die bei gleichartigen Werkstoffen normalerweise nur geringfügige Abweichungen hat. Die Schallgeschwindigkeit wird unter anderem beeinflusst durch den Elastizitätsmodul, die Dichte, Temperaturänderungen, Gefügeaufbau, Kornstruktur und Kornausrichtung. Im Folgenden seien einige Schallgeschwindigkeiten genannt:
Stahl 5920 m/s
Stahlguss 5850 m/s
Gusseisen mit Kugelgraphit circa 5500 m/s
Gusseisen mit Lamellengraphit circa 4600 m/s
Kupfer 4700 m/s
Die Messung der Schallgeschwindigkeit geschieht mit elektronischen Prüfgeräten unter Verwendung eines Mess- oder Prüfkopfes, der an das zu prüfende Werkstück oder Gussstück mittels einer Koppelpaste angelegt wird. Ein Nullpunkt-Korrektursteller dient zur präzisen Justierung der aus Gerät, Prüfkabel und Prüfkopf bestehenden Messeinrichtung an einem Test- oder Vergleichskörper mit bekannter Dicke und Schallgeschwindigkeit. Der Messbereich der Schallgeschwindigkeit solcher Geräte liegt je nach Prüfkopftyp zwischen etwa 2000 und 10000 m/s.
Die Schallgeschwindigkeit ist eine werkstoffbezogene Konstante, die bei gleichartigen Werkstoffen normalerweise nur geringfügige Abweichungen hat. Die Schallgeschwindigkeit wird unter anderem beeinflusst durch den Elastizitätsmodul, die Dichte, Temperaturänderungen, Gefügeaufbau, Kornstruktur und Kornausrichtung. Im Folgenden seien einige Schallgeschwindigkeiten genannt:
Stahl 5920 m/s
Stahlguss 5850 m/s
Gusseisen mit Kugelgraphit circa 5500 m/s
Gusseisen mit Lamellengraphit circa 4600 m/s
Kupfer 4700 m/s
Zur Übersicht