Formänderung eines Körpers unter Wirkung einer oder mehrerer äußerer Kräfte. Unterschieden werden die elastische, umkehrbare, nach Beanspruchungsrückgang und die plastische, bleibende Verformung. Bei Zugbeanspruchung entscheidet die Streckgrenze des Werkstoffes über die Art seiner Verformung: Liegt die Zugspannung im Bereich unterhalb, tritt nur elastische Verformung auf; wird aber die Streckgrenze überschritten, kommt es zur plastischen Verformung. Praktische Anwendung ist die Formgebung im festen Zustand (Umformung) durch mechanische Beanspruchung im plastischen Verformungsbereich wie Ziehen, Pressen, Walzen oder Schmieden. Je nach Temperatur, bei der die Verformung vorgenommen wird, unterscheidet man Kalt- und Warmverformung.
Zur Übersicht