Metallografie

Der Arbeitskreis Metallografie Sachsen verbindet mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen aus sächsischen und brandenburgischen Industrieunternehmen, Lehr- und Forschungseinrichtungen. Auf unseren jährlichen Treffen findet ein lebendiger fachlich-praktischer Austausch zu vielfältigen Themen des metallografischen Laboralltags statt. Ausgewählte Fachbeiträge, Tipps und Tricks sind hier für Sie zusammengestellt.

Auf unseren Arbeitskreistreffen können Sie sich u.a. über den Umgang mit präparativen Herausforderungen im Laboralltag informieren oder Anregungen zum Thema Bildaufnahme und Bildanalyse erhalten. Sehr willkommen sind natürlich auch Ihre eigenen Erfahrungen! In Kooperation mit Anbietern für Metallografieausstattung werden außerdem neutral und unabhängig neue Präparationsmethoden und Untersuchungsverfahren vorgestellt.

Inhaltlich und organisatorisch wird der Arbeitskreis von vier metallografisch erfahrenen Personen betreut. Wir haben uns zusammengefunden, um Erfahrungen aus unserer eigenen Laborpraxis an Interessierte weiterzugeben und einen regelmäßigen fachlichen Austausch rund um die metallografische Untersuchung unterschiedlicher Werkstoffe zu ermöglichen. Wir arbeiten ehrenamtlich und institutionsübergreifend. 

Dieses Themenfeld wird fachlich betreut vom

Arbeitskreis Metallografie Sachsen

E-Mail: info(at)akmetallografie.de

News und Rückblick

Aluminium Texture mit rotem Ball
Forschung

Aktuelle Studie zum AMC-Verfahren

Rührgussverfahren zur Herstellung von Al-Verbundwerkstoffen

In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie sich Rührgeschwindigkeit, Verarbeitungstemperatur und Rührdauer des Rührgießverfahrens auf die…

Wissenschaftler schaut durch Mikroskop
Veranstaltung

Innovationen für Materialforscher

Webcast zu KI-gesteuerter Röntgen- und LaserFIB-3D-Mikroskopie

Nature Research präsentiert den Webcast "Von Nadeln und Heuhaufen: Weiterentwicklung korrelativer Studien in der Materialforschung" der Carl Zeiss…

Nano-Konstruktion
Veranstaltung

"Nano or not Nano"

Digitale Info-Tage am 16. und 17. Februar

Nanomaterialien: Welche Methoden sind zur Partikelgrößenbestimmung geeignet? Kostenlose digitale Veranstaltung der BAM-Akademie zu den Methoden der…