Gefügedokumentation
Die Gefügedokumentation bildet die Grundlage für die nachfolgende qualitative oder quantitative Gefügebeurteilung. Die Auswahl des Bildaufnahmeortes muss immer auf das Untersuchungsziel abgestimmt sein.
- Welche mikroskopischen Verfahren und Bildaufnahmeparameter ergeben aussagekräftige Bilder?
- Welche Bildanalyseverfahren sind geeignet, wenn Gefügekenngrößen zu ermitteln sind?
- Welcher Messaufwand ist für statistisch abgesicherte Kennwerte erforderlich?
Im folgenden Punkt sind unsere Erfahrungen zusammengefasst.
Fachvorträge:
- Hohlraumanalyse an additiv gefertigten Proben im Ringversuch
- auf die Messbedingungen kommt es an -
Veneta Schubert (IfWW, TU Dresden), Andrea Ostwaldt (Fraunhofer IWS Dresden), Alexander Kahnt (Fraunhofer IWU Dresden), Fabian Morgenstern (WKET, TU Dresden)
- Zählen, Messen, Quantifizieren
- Einführung in die Korngrößenbestimmung -
Andrea Ostwaldt (Fraunhofer IWS Dresden), Veneta Schubert (IfWW, TU Dresden)
- Korngrößenbestimmung und Bestimmung
NME unter industriellen Bedingungen
Thomas Schneider
- Die Wirkung von Blei auf die Graphitausbildung im Gusseisen
Simone und Michael Franke