Die Procast Guss GmbH erweckt ihren Modellbau wieder zum Leben. Die Gusswerkzeuge der drei Standorte werden zukünftig vorwiegend inhouse am Hauptsitz in Gütersloh gefertigt. Auf diese Weise kann das Unternehmen seine…
Prüfsysteme für Wasserstofftanks, Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff und keramische Filter für CCU-Konzepte: Das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme forscht an Zukunftsthemen.
Kontaktlos Türen öffnen: Eine Neusser 3D-Druck-Firma hat einen Türöffner entwickelt, mit dem man Türen öffnen kann, ohne die Klinken zu berühren. Wer lasern, 3D-drucken oder fräsen kann, kann mitmachen.
Mit dem Wechsel von einer Alkohol- zu einer (zirkonfreien) Wasserschlichte können Gießereien viel Geld sparen
Der Umstieg von Alkohol- auf Wasserschlichte bietet beträchtliches Kostensenkungspotenzial und weitere interessante Vorteile für den Großguss. Verzichtet die Gießerei zusätzlich noch auf Zirkon in der…
Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) bietet online „Notfallkoffer“ für die Coronakrise. Darin enthalten sind Tipps und Informationen beispielsweise zum Kurzarbeitergeld oder zu Hilfsprogrammen.
DEUTSCHLAND. Bodenwerder Im Idyllischen Bodenwerder, Münchhausens Geburtsort an der Weser, findet der interessierte Gießer nicht nur Bronzegüsse von Figuren aus Münchhausens Erzählungen, sondern auch eine Dampfmaschine…
Im Außenverhältnis ist dagegen gesetzlich geklärt, welche Geschäfte ein Mitarbeiter im Namen der Gießerei abschließen darf : keine. Jedenfalls keine, wenn nicht gewisse Formalitäten geklärt sind, die der Gesetzgeber zum…
Parameterstudien des Druckgießprozesses sind ein gängiges Werkzeug. Druckgussteile und ihre Formen haben sehr individuelle Designs. Oft ist es nicht klar, ob die Einstellung eines bestimmten Parameters allgemein…
Die Lebensdauer von Druckgießformen wird immer wichtiger. Stähle haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und werden häufig für die Herstellung von Druckgießformen verwendet. Die Wärmeleitfähigkeit und ihr Einfluss auf…
Zu der Kühlung und der Schmierung der Druckgießformoberfläche wird das Sprühen des wassermischbaren Formtrennstoffs, das sich auf eine Vielzahl von Druckgussteileigenschaften auswirkt, eingesetzt. Eine optimale Dosierung…
Die am häufigsten verwendeten Aluminiumlegierungen in der Gießereiindustrie sind die Legierungen A356.2 und A357.2. Diese bieten eine mittlere bis hohe Festigkeit bei ausgezeichneter Fließfähigkeit und…
Gusseisen ist ein komplexer Multiphasenwerkstoff, dessen Eigenschaften von seinem Gefügeaufbau und den Eigenschaften der vorliegenden Gefügebestandteile und Phasen abhängen. Alle im Gusseisen vorhandenen Elemente wirken…
Notwendige Vorkehrungen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus sind dabei an der Tagesordnung: Alle Mitarbeiter tragen Schutzmasken, Arbeitnehmer, die über 60 Jahre alt sind, sind freigestellt, viele arbeiten…
Liebe Leserinnen und Leser, mehr als vier Wochen lang drosselt die Covid-19-Pandemie schon die Produktivität des Landes. Drumherum brauen sich Mechanismen zusammen, deren Konsequenzen wir nur erahnen können. Aber das…
Editorial Branchennews / Corona-News Forschung und Entwicklung Gusseisenwerkstoffe Klaus Röhrig: G6 Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Gusseisen bei erhöhten Temperaturen − Teil 39 Alu…
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 13 Unternehmen mit besonders klimaschutzrelevanten Projekten ausgewählt, darunter auch zwei Gießereien. Sie werden bis 2022 gefördert und fachlich begleitet.
Der Deutsche Gießereitag am 23. Und 24. April fällt aus – ABP Induction bietet am 24. April eine digitale Alternative über die Virtual Academy – die Teilnehmer können sich als Avatar bewegen. Das Thema: Feuerfeste…
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF vergibt den Ernst-Gaßner-Preis für herausragende Leistungen in der Betriebsfestigkeit. Die diesjährigen Preisträger arbeiten für Fiat Chrysler…
Konkurrenz für den Magnesium-Druckguss: Ein Unternehmen produziert Laptopdeckel sowie Hüllen für Smartphones, Tablets oder E-Books aus recycelten Wasserflaschen. Sie wollen auch in den Automobilmarkt.
Die neue Technologie nutzt das anorganische Material Wasserglas. Dadurch erzielen die Entwickler eine verringerte Geruchs- und Rauchentwicklung in der Produktion. Damit sind dünnere und komplexere Kühlkanäle möglich.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde bietet zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen als Online-Seminare an. Bereits für den Mai 2020 sind beispielsweise Fortbildungen zur Pulvermetallurgie oder Tribologie geplant.
Die WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle) weist darauf hin, dass für energieintensive Industrien die EU-Strategien zur Industriepolitik und Wettbewerbsfähigkeit nicht ausreichend seien. Sie fordert einen…
Momentan versuchen insbesondere mittelständische Gießereien weiter zu produzieren. Einigen gelingt dies, andere sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. Ein Schlaglicht auf die Region Südost-Polen zeigt, wie das…
Die Covid-19-Pandemie bringt auch Folgen für das energiewirtschaftliche Management. Einen Frage-Antwort-Katalog zu den wichtigsten Themen hat eine unabhängiges Energie-Beratungsunternehmen erstellt.
Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) entwickelt eine Variante des Verfahrens Resin Transfer Moulding (RTM), um günstigere Leichtbauteile zu produzieren, die zudem besser recyclebar sind.