2. Landshuter CAE-Forum

„CAE – fachübergreifendes Entwicklungswerkzeug in Forschung und Praxis“<br /><br />01. Juli 2014

News
„CAE – fachübergreifendes Entwicklungswerkzeug in Forschung und Praxis“

01. Juli 2014
Aktuelle Herausforderungen an das CAE
Neu entwickelte Produkte und Fertigungstechnologien sowie der Einsatz von neuen Materialien bedeuten stets auch neue Herausforderungen für das Computer Aided Engineering (CAE). Damit verbunden ist ein tiefgreifendes Know-how sowie ein großer Entwicklungsaufwand: dies sowohl von Seiten der Software-Anbieter als auch in den Forschungsabteilungen und bei den Anwendern in Unternehmen. Landshuter CAE-Forum
Das Landshuter CAE-Forum hat sich zum Ziel gesetzt, über neueste Trends und Entwicklungen in diesem für die Innovationskraft der Unternehmen so wichtigen Themenfeld zu informieren. Wir bieten eine themen- und branchenübergreifende Plattform, in der der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft, von Theorie und Praxis, im Mittelpunkt steht. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die Veranstaltungsreihe eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle CAE-Entwicklungen zu informieren.
Anwender, Dienstleister und Wissenschaft sind ebenso herzlich eingeladen wie Software-Hersteller und -Anbieter, am Fachtreff und der begleitenden Ausstellung teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet auch eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu Unternehmen und Spezialisten aus dem Bereich CAE zu knüpfen. Begleitende Fachausstellung
Ergänzend zum hochkarätigen Vortragsprogramm des CAE-Forums gewährt die begleitende Fachausstellung den Teilnehmern wertvolle Einblicke in neueste Entwicklungen und praktische CAE-Anwendungen. Aussteller haben die Gelegenheit, einem ausgewählten Fachpublikum ihre anwendungsbezogenen Innovationen und Produkte zu präsentieren.   PROGRAMM
Landshuter CAE-Forum:„CAE – fachübergreifendes Entwicklungswerkzeug in Forschung und Praxis“ (01. Juli 2014) ab 12:00 Uhr
Registrierung & Empfang (Imbiss) 13:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Holger Timinger
Vizepräsident der Hochschule Landshut 13:10 Uhr
Computer Aided Engineering an der Hochschule Landshut
Prof. Dr. Detlev Maurer
Hochschule Landshut, Fakultät Maschinenbau 13:20 Uhr
Praxisbeispiele Fluid-Struktur-Kopplung
Alexander Mühlbeyer
hme GmbH, Ingenieurbüro für technische Simulationen, Ulm 13:50 Uhr
Analyse und Optimierung eines hydraulischen Vorspannelementes
Jörg Lindner
Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. 14:20 Uhr
Vorstellung der ausstellenden Unternehmen und Institutionen mit anschließender Kaffeepause 15:15 Uhr
BMW i - Industrialisierung von CFK-Fertigungsverfahren und Beitrag der Prozesssimulation
Markus Dix
BMW AG, Werk Landshut 15:45 Uhr
Analyse nichtglatter, dynamischer Phänomene mit MBSim
Prof. Dr. Martin Förg
Hochschule Landshut, Fakultät Maschinenbau 16:15 Uhr
Kaffeepause und Besichtigung Labore der Hochschule Landshut sowie Besuch der Fachausstellung 17:00 Uhr
Simulation of explosive forming for aerospace applications
Joachim Zettler
EADS APWorks GmbH, Ottobrunn 17:30 Uhr
The reduction of Radiated Noise using CDH/BEM and CDH/RADOPT
Ulrich Freyberger, Dr. Gang Xie
CDH AG, Ingolstadt 18:00 Uhr
Einsatz von Simulationen im Design Control Process bei der Entwicklung von Medizinprodukten
Doris Ruider
Gerresheimer Regensburg GmbH 18:30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Detlev Maurer
Hochschule Landshut, Fakultät Maschinenbau anschließend
get together/Imbiss   Weiterführende Informationen zum Landshuter CAE-Forum und zur begleitenden Fachausstellung gibt es beim Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit der Hochschule Landshut. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Kompetenznetzwerken Leichtbau-Cluster, Cluster Mikrosystemtechnik und Netzwerk Medizintechnik der Hochschule Landshut durchgeführt.   Hochschule Landshut
Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit
Marc Bicker, Dipl.-Kfm., MBA
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel. +49 (0)871 - 506 134
Fax +49 (0)871 - 506 506
bicker(at)haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/cae-forum

Ähnliche Artikel