Aalener Barbara Kolloquium 2017

Am 7. Dezember 2017 im Audimax der Hochschule Aalen

News
In Zusammenarbeit mit der VDG Landesgruppe Süd lädt die Gießerei Technologie Aalen GmbH (GTA) zu einem eintägigen Symposium mit hochkaratigen Referenten ein.
Zahlreiche Fachvorträge aus der Praxis der Gießereitechnik bilden den Schwerpunkt des Aalener Barbara Kolloquiums 2017, das am 7. Dezember im Audimax der Hochschule Aalen (Beethovenstraße 1) stattfindet.Eröffnet wird die Veranstaltung um 15 Uhr durch Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider (Rektor der Hochschule) und durch Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien. Folgende Vorträge sind vorgesehen:
  • Qualitätsverbesserung mittels Versuchsplanung bei der Optimierung von Prozessparametern an einem Aluminiumdruckguss-Getriebegehäuse (Dipl.-Ing. Stefan Frauenkron, Magna Powertrain GmbH, Köln)
  • Kernherstellung mit anorganischen Bindemitteln (Dipl.-Ing. Klaus Löchte, Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, Düsseldorf)
  • Sand- und Druckgussteile leichter gemacht – Topologieoptimierung - der erste Schritt zum Leichtbau (Dipl.-Ing. Felix Radisch, Altair Engineering GmbH, Köln)
  • Einfluss der Elektromobilität auf die Gussproduktion in der Deutschen Gießerei-Industrie (B. Eng. Volkan Görgün, AVL Deutschland GmbH, Stuttgart)
  Studierende stellen in Kurzvorträgen ihre Bachelor- und Masterarbeiten vor:
  • Entwicklung einer Leichtbau-Abgasklappe ( B. Eng. Christian Barth)
  • Validierung des Druckgießmaschinenleistungsdiagramms zur Vorhersage der Geschwindigkeit in der zweiten Phase (B. Eng. Andreas Bossert)
  • Untersuchung der Prozessfähigkeit von Zinkdruckguss (B. Eng. Simon Eisrich)
  • Gefüge von Druckgussteilen aus dem Rheometal-Verfahren (M. Eng. Sinan Atalmis)
  • Konzeption einer anorganischen Sandkernfertigung für Aluminium-Kokillenguss mittels 3D-Druck-Verfahren und Vergleich zu konventioneller Sandkernherstellung (M. Eng. Peter Fuchs)
  • Einfluss von Alterungs-, Herstellungs- und Nachbehandlungsprozessen auf die galvanische Beschichtung von Zinkdruckguss (B. Eng. Christos Mangos)
  • Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten von fahrerlosen Transportsystemen im Gießereiumfeld und Einführung eines Pilotprojekts in die Serienproduktion (B. Eng. Mark Lewis)
  Um 19 Uh beginnt der traditionelle Gießerabend im Gießereilabor der Hochschule. Der Kostenbeitrag für Vorträge, Getränke und Gießerabend beträgt 65 Euro zzgl. MwSt. Die Anmeldung sollte bis spätestens 30. November 2017 erfolgen. Abmeldungen können nur schriftlich bis zum 1. Dezember 2017 berücksichtigt werden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung des Steinbeis Transferzentrums Gießerei Technologie Aalen per E-Mail. Auf der Anmeldung muss die für die Rechnungsstellung erforderliche Auftragsnummer vermerkt sein. Die Teilnahme wird nach Eingang der Zahlung bestätigt. Anmeldung an: FAX: 07361-889673 oder gta(at)hs-aalen.dewww.hs-aalen.de