ABB stellt Upgrade für schnellsten Roboter zur Pressenautomation vor

Der IRB 6660-100/3.3 setzt neue Maßstäbe beim Pressenbeschicken

News
Der IRB 6660-100/3.3 setzt neue Maßstäbe beim Pressenbeschicken
Friedberg, 22. November 2013
  • Gesteigerte Geschwindigkeit: Bis zu 15 Prozent schneller bei der Pressenverkettung als Standard-Roboter
  • Größere Reichweite: Reichweite des oberen Roboterarms auf 3,35 Metern erweitert
  • Höhere Handhabungskapazität: Handhabung von größeren Bauteilen möglich
  • Größerer Pressenabstand: Abstand zwischen den Pressen von 8,5 auf 8,7 Meter vergrößert
Flexibilität, Qualität und Produktivität lauten die Basisanforderungen an Roboter beim Handling von großen Metallplatinen oder Formteilen. Zum Beispiel beim Handling in, aus und zwischen Pressen. Dafür ist der weiterentwickelte leistungsstarke IRB 6660-100/3.3 mit seiner hohen Nutzlast konzipiert. Im Vergleich mit anderen Robotern seiner Klasse reduziert er die Zykluszeiten um bis zu 15 %, erhöht die Reichweite durch den längeren Oberarm (3.Achse) des Roboters auf 3.350 mm sowie den maximalen Abstand zwischen zwei Pressen auf 8.700 mm und handhabt auch große Formteile. Der IRB 6660-100/3.3 kommt aus der bewährten Familie IRB 6660 mit hohen Handgelenkdrehmomenten, wartungsfreundlichem modularem Aufbau und der typischen äußerst hohen Verfügbarkeit. Seine robuste Bauweise und große Reichweite prädestinieren ihn zum Bedienen und Verketten von Pressen in der Metallverarbeitung aber auch für andere anspruchsvolle Materialhandhabungen und Maschinenbedienungen. Die bei der Pressenverkettung am meisten beanspruchten Roboterachsen und deren Antriebe wurden verstärkt und gezielt an die Anforderungen der Produktionszyklen angepasst. Kombiniert mit dem Parallelarmdesign ergibt dies hohe Steifigkeit und Stabilität. „Dieses Upgrade bringt dem Anwender großen Nutzen“, beschreibt ABB Produktmanager Ola Svanstrom, „es gewährleistet Flexibilität und Geschwindigkeiten, die die Fähigkeiten anderer auf dem Markt verfügbarer Roboter zur Pressenautomation bei weitem übertreffen. Es eignet sich sowohl für den Einsatz in neuen als auch in bestehenden Produktionslinien und bietet so ein kosteneffizientes Upgrade.“ 100 kg beträgt die Handhabungskapazität bei einer Reichweite von 3.350 mm. Zusätzlich können am Oberarm eine Last von 20 kg und 500 kg am Rahmen von Achse 1 montiert werden. Der 6-Achs-Roboter wiegt 1.950 kg und ist für die Montage am Boden ausgelegt. Seine Positionswiederholgenauigkeit beträgt 0,1 mm. Die maximalen Achsgeschwindigkeiten liegen zwischen 110 und 240°/s. Alle ABB Robotics-Produkte werden von den weltweiten ABB Robotics Vertriebs- und Service-Organisationen in 53 Ländern mit über 100 Niederlassungen unterstützt. ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von 3,57 Milliarden Euro und beschäftigte etwa 10.000 Mitarbeiter. ABB ist führend in der Energie- und Automatisierungstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Handel, ihre Leistung zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der ABB-Konzern beschäftigt etwa 145.000 Mitarbeiter in rund 100 Ländern.

Ähnliche Artikel