Die Entwicklungen im Motorenbau sind deutlich durch die Anstrengungen zum Klimaschutz und das erwartete Konsumverhalten getrieben. Die Gesetzgebung sorgt durch die permanente Reduktion der zulässigen Emissionsgrenzen für CO2, HC und NOx – Emissionen in den Abgasnormen für die Vorgaben (Bild 1). Die Konsumenten entscheiden durch ihr Kaufverhalten über die zukünftigen Serienprodukte. Derzeit besteht einemerkliche Tendenz hin zu kleineren, hocheffizienten Antrieben und auch hin zu verringerten Anteilen an Dieselmotoren. Mit einer gesellschaftlichen Werteverschiebung, mit der ein Wille zum Klimaschutz ausgedrückt wird, kommt es zu einer starken Änderung des Entwicklungs- und Produktionsfokus in den kommenden Jahre. Auf dem europäischen und nunmehr auch amerikanischen Markt äußern sich diese Trends in den Anforderungen einer hohen Leistungsdichte und kompakten Bauweise (Begriff „Downsizing“), bezüglich einer Reaktion auf schwierigere wirtschaftliche Verhältnisse kommen zunehmend Anforderungen zur Produktion von äußerst preisgünstigen Automobilen (Begriff „Ultra Low Cost Vehicles“). Damit geht auch wesentlich der Wettbewerb mit den aufstrebenden BRIC – Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) einher. In diesem Beitrag wollen wir insbesondere auf die für den europäischen und amerikanischen Markt bedeutsamen Merkmale bezüglich der erhöhten Motoreneffizienz eingehen. ---- 8 Seiten
Exklusiv
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 0,79 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht