Steigende Energiekosten, Produktdifferenzierung und kürzere Fertigungszyklen spielen auch in der Gießerei eine zunehmende Rolle: Industrie 4.0-Lösungen rücken damit immer mehr in den Fokus. An einem Infostand im Ausstellungsbereich von KUKA werden Anwendungen und Lösungen gezeigt, die für Neuanlagen konzipiert, aber auch in bereits bestehende Produktionen integrierbar sind. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der Software-Schnittstellen-Standard OPC-UA. Er macht die Daten zwischen sämtlichen Systemen eines Unternehmens verfügbar und ermöglicht vor allem den Datenaustausch. Die Schnittstelle ist plattformunabhängig, skalierbar und internetfähig. Damit erfüllt sie wichtige Voraussetzungen für die Fabrik der Zukunft. Druck aufbauen mit der neuesten Generation von Schnellentgratpressen Die Steuerungsgeneration DIALOG IV zeichnet sich durch eine intuitive und einfache Touchbedienung aus. Dadurch können werkzeugabhängige Programme schnell erstellt, modifiziert, gespeichert und vervielfältigt werden. Außerdem ermöglichen die robusten Hardwaretaster und die Anordnung aller relevanten Steuerungseinheiten, dass die Maschine leicht bedient werden kann. Alle Komponenten sind wartungsfreundlich montiert und die Armaturen und Steuerblöcke durchgehend galvanisch verzinkt. Standardmäßig sorgt eine Umwälzpumpe für eine konstant gute Ölqualität und reguliert den Temperaturhaushalt des Aggregats. Die Antriebseinheit erzeugt einen Druck von über 200 Bar. Über den Hauptzylinder können Kräfte zwischen 300 und 3.000 kN erzeugt werden. Ein weiteres Highlight stellt die Servo-Hydraulik dar. Sie kann den Energiebedarf der Entgratpresse um bis zu 60 Prozent reduzieren. Des Weiteren ist zum manuellen Betrieb der Presse ein neues Schutzgitterkonzept ausgestellt. Neues Antriebskonzept für Schiebe-Kipp-Tisch-Pressen KUKA präsentiert auf der Euroguss 2018 sein neues Antriebskonzept der Schiebe-Kipp-Tisch-Pressen (SKT-Pressen). Es basiert auf einem Elektroantrieb und kann auch als Umbau-Kit für bereits vorhandene SKT-Pressen von KUKA angewendet werden. Die Zykluszeiten können um bis zu 15 bis 20 Sekunden verringert werden. Perfekter Verbund Druckguss-Automation Maximale Flexibilität beweist auf der Euroguss eine Druckgießzelle, in der ein Sprühroboter (KR 30-4 KS F mit Steuerung KRC ROBOTstar) sowie ein Entnahmeroboter (KR 60-3 F mit Steuerung KRC4) vereint sind. Die industriebewährte Robotersteuerung KRC ROBOTstar setzt auf der Steuerungsplattform der KRC4 auf und nutzt optimal die Standard-Komponenten wie Steuerschrank, Servos, Antriebsbus und I/O. Bedienung und Programmierung erfolgen bei diesem Exponat über die Touch-Bediengeräte KUKA SmartPad oder reisPAD. Ein weiteres Highlight der Anlage bildet die Anwendung VectorMove. Im kartesischen Raum werden Bewegungsdaten einfach vektoriell verschoben. Die Anwendung ermöglicht dem Entnahmeroboter, dem Auswurfmechanismus der Gießmaschine „kraftlos“ und synchron zu folgen und dabei das Gussteil zu übernehmen. Durch die Kommunikation mit den übergelagerten Leitsystemen ermöglicht die Zelle eine flexible Produktion. Sofort einsatzbereit: Das KUKA Tauchkühlbecken KUKA präsentiert das Tauchkühlbecken „autark“. In diesem führen Thermoplatten die im Becken aufgenommene Wärmeenergie ab. Diese Wasser-Wasser-Wärmetauscher sind direkt an den Kühlkreislauf der Gießerei angeschlossen und werden ohne elektrische Anschlüsse betrieben. Das Kühlwasser in den Thermoplatten hat keinen Kontakt zum Bauteil, so dass Filter und Umwälzpumpen entfallen. Dadurch sind auch Reinigungsarbeiten erheblich einfacher. Da weder Pumpen noch Stellglieder nötig sind, ist das Tauchkühlbecken sofort einsetzbar. Die automatische Nachfüllung des Beckens erfolgt über ein mechanisches Schwimmerventil. Die Temperaturregelung übernimmt ein Thermostatventil. KUKA bietet das generell in Edelstahl ausgeführte Tauchkühlbecken „autark“ in vier standardisierten Größen an. www.kuka.com
Gießerei Portal
