Automatisierte Produktionsanlage für LSR-Gehäusedichtungen

News
Industrie 4.0 hält Einzug bei der R.E.T. in Reutlingen.
Industrie 4.0 hält Einzug bei der R.E.T. in Reutlingen. Der mittelständische Elastomer-Produktionsbetrieb im Südwesten Deutschlands stellt eine Produktionslinie für LSR-Gehäusedichtungen auf vollautomatisierte Fertigung um. Damit zeigt der innovative Dichtungsspezialist seine hohe Fertigungskompetenz bei Gehäusedichtungen erneut und geht damit einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung Industrie 4.0. Immer mehr Fahrerassistenzsysteme werden in Serie verbaut. Die Crashtests werden ab 2016 erneut strenger. Die Organisation für Fahrzeugsicherheit Euro NCAP nimmt ab 2016 Notbremsassistenten mit Personenerkennung in den Anforderungskatalog mit auf. Für die volle Fünf-Sterne-Wertung muss diese Technik bei neuen Pkw zur Serie gehören. Mit dem von Bosch entwickelten Mid-Range-Radarsensor (MRR) lassen sich zahlreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen wie z.B. ACC (Adaptive Cruise Control) und der vorausschauende Not­bremsassistent realisieren. Auch im Heck lässt sich der neue Sensor einsetzen. Unter anderem überwacht er den toten Winkel oder warnt beim Ausparken vor que­rendem Verkehr. Die komplexe Bosch-Technik setzt dabei auf ein Zwischengehäuse von R.E.T., das bereits seit 2013 in Reutlingen produziert wird. Um auch bei extrem hohen Stückzahlen eine gleichbleibende perfekte Qualität zu gewährleisten und gleichzeitig die Stückkosten zu reduzieren haben sich die Fertigungsingenieure der R.E.T. für einen vollautomatisierten Fertigungsprozess entschieden. Der komplette Fertigungsprozess von der Entnahme der Rohteile aus Umlaufverpackung, über die Oberflächenvorbehandlung, den Vulkanisations-  und Temperprozess bis zur Verpackung der Fertigteile, läuft vollautomatisiert ab. Vorschläge der R.E.T. Entwicklungsabteilung zur Bauteil- und Prozessoptimierung konnten zusammen mit dem Kunden umgesetzt werden und haben zur Einsparung von Arbeitschritten und somit zu einem zweistelligen Zuwachs der Kapazitäten geführt. Ein weiteres technisches Highlight der Anlage und ein Novum in der Elastomerverarbeitung ist die Integration der Vorbehandlung der Gussteile mittels der neu entwickelten Lasertechnologie. Mit dieser Methode lassen sich perfekte Oberflächen für Haftverbindungen zwischen Silikon und Gussteilen prozessicher herstellen. Auf den sonst üblichen Haftmittelauftrag kann verzichtet werden. Roboter im Einsatz
Kernstück der vollautomatischen Anlage bei R.E.T. sind drei Roboter, die sozusagen „Hand in Hand“ die parallel laufenden komplexen Fertigungsschritte selbsttätig ausführen. Der Aufbau einer solchen Anlage erfordert ein sehr kompetentes und innovatives Projektmanagement. Die R.E.T. stellt mit diesem Projekt einmal mehr die Innovationskraft des Unternehmens unter Beweis und wurde für seine Gesamtleistung im letzten Jahr von seinem Kunden Bosch mit dem Crazy for suCCess Award 2015 ausgezeichnet. Die Reiff Elastomertechnik GmbH (R.E.T.)
Als autorisierter Fertiger für die Automobilzulieferindustrie kann R.E.T. auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. Neben intelligenten Dichtungs- und Dämpfungssystemen für die Automobilelektronik fertigt R.E.T. auch Dichtungslösungen für den allgemeinen Maschinenbau, die Lebensmittelindustrie und Medizintechnik. Durch die Zugehörigkeit zur REIFF-Gruppe, fachliches Know-how sowie modernste Maschinen, ist R.E.T. Spezialist sowohl für kleine als auch große Produktionsreihen. Von der Konstruktion über die Produktion bis hin zur Lieferung bietet R.E.T. mit kundenindividuellen Lösungen qualitativ hochwertige Produkte und Baugruppen. Kontaktadresse:
REIFF Elastomertechnik GmbH
Aspenhaustr. 15
72770 Reutlingen
Tel.: 07121/5101-520
Fax.: 07121/5101-199
E-Mail: daniel.komenda(at)ret-gmbh.de
www.ret-gmbh.de