Bauteilsauberkeit wirtschaftlich sicherstellen

Mitarbeiterqualifizierung zur Prozessgestaltung und -optimierung in der Bauteilreinigung

Surface Finishing and Heat Treatment
News
Mit dem Grundlagenseminar „Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung“ am 20. Juni und 15./16. November 2018 in Frankenthal bietet der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) eine Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmean, um die Anforderungen in der Bauteilreinigung stabil und wirtschaftlich zu erfüllen.
Die Bauteilreinigung ist in allen Fertigungsbranchen relevant, denn hier ist die für nachfolgende Prozessschritte wie Beschichten, Verkleben, Schweißen, Wärmebehandlung und Montage erforderliche Bauteilsauberkeit auf einem gleichbleibenden Qualitätsniveau sicherzustellen. Da reinigungstechnisches Wissen bisher jedoch kaum in der Ausbildung beziehungsweise im Studium vermittelt wird, bestehen in diesem Bereich der Fertigung häufig noch Lücken. Dies führt nicht selten zu aufwendigen Nacharbeiten, erhöhtem Ausschuss und hohen Kosten. Um diese Lücken zu schließen, hat der FiT das Grundlagenseminar „Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung“ erarbeitet. Das von fairXperts durchgeführte Seminar besteht aus zwei Veranstaltungen, die unabhängig voneinander gebucht werden können. In Theorie und Praxis erhalten die Teilnehmer dabei das notwendige Wissen und die Qualifikation, um Reinigungsprozesse abgestimmt auf Bauteilmaterial, -geometrie und -verunreinigung sowie angepasst an die jeweiligen Sauberkeitsanforderungen bedarfsgerecht auszulegen beziehungsweise zu optimieren, zu steuern und zu überwachen. Prozessgestaltung – Reinigungsaufgaben optimal lösen Im Mittelpunkt des Seminars „Prozessgestaltung“ am 20. Juni 2018 im Congressforum in Frankenthal steht grundlegendes Wissen zur Chemie des Reinigungsprozesses, Auswahl der Reinigungstechnik, Überwachung der Reinigungsmedien und der Sauberkeitskontrolle. Prozessoptimierung – stabile Prozesse durch effiziente Qualitätskontrolle Die zweite Veranstaltung des Grundlagenseminars am 15./16. November 2018 in Frankenthal widmet sich in Vorträgen und Praktika der Prozessoptimierung. Am ersten Tag stehen zunächst Vorträge zu den Themen „Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung“, „Chemie des Reinigungsprozesses“, „Überwachen der Reinigerkonzentration“ und „Kontrolle der Bauteilsauberkeit“ auf dem Programm. Diesem theoretischen Teil zu Grundlagen für eine effiziente Qualitätskontrolle schließen sich vier parallele Praktika an. Erfahrene Applikationsingenieure demonstrieren dabei bewährte Messgeräte und -verfahren für die Aufgabenstellungen „Prüfen der Bauteilsauberkeit auf filmische und partikuläre Verunreinigungen“, „Tensidkontrolle“ und „Builderkontrolle“. Die Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, selbst Messungen durchzuführen. Im Mittelpunkt des zweiten Tages stehen die Wirkweise von Reinigungsmechanismen sowie Lösungsansätze und Richtlinien für deren praktische und effiziente Nutzung. Schwerpunkte dabei bilden die Themen „Ultraschall“, „Chemie – emulgierend und demulgierend“ sowie „Konzipieren von Reinigungstechnik“. Die Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahme zur Sicherung der Prozessqualität in der Bauteilreinigung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Entwicklung, Konstruktion, Technologie, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und dem Qualitätswesen aus den Branchen Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Feinmechanik, Optik, Medizintechnik sowie Oberflächen- und Beschichtungstechnik. Um einen hohen Lernerfolg sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl auf jeweils 40 Personen begrenzt. Weitere Informationen und das vollständige Programm inklusive Anmeldeunterlagen sind unter fit.zvo.org/veranstaltungen/fit-termine.html abrufbar oder bei fairXperts, Telefon +49 7025/8434-0, erhältlich. https://fit.zvo.org