Das neue Ausbildungsjahr beginnt

Ausbildung, Praktikum und Job

Ausbildung
Ausbildung
Nachwuchsförderung
Allgemein
Im September starten wieder viele Jugendliche in ihr erstes Ausbildungsjahr. Welche Rechte und Pflichten sie dabei haben, sollte vor Beginn der Ausbildung geklärt sein. 

Wer sich für einen Ausbildungsberuf entschieden hat, muss vor Beginn der Ausbildung mit dem Betrieb einen Berufsausbildungsvertrag abschließen. Zunächst gilt eine Probezeit. Diese dauert in der Regel zwischen einem und vier Monaten.

Azubis haben ein Recht auf eine aktive und umfassende Ausbildung. Ausbildungsfremde Tätigkeiten wie Putzen oder endlose Routinetätigkeiten gehören nicht dazu und stellen nach § 102 Berufsbildungsgesetz eine Ordnungswidrigkeit dar. Nach der Probezeit kann ein Azubi auch kündigen und die Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen.

Wer noch keinen Platz gefunden hat, sollte nicht verzagen. Auch nach Start des Ausbildungsjahrs kann noch eine Ausbildung aufgenommen werden. 

Informationen über freie Ausbildungsstellen gibt es beim Arbeitsamt:
www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Aber auch Handwerkskammern und die IHK bieten Ausbildungsstellen an:
www.ihk-lehrstellenboerse.de
www.handwerkskammer.de/artikel/lehrstellenboerse-5620,10,13.html

Wer noch viel Zeit für eine Entscheidung hat, kann sich auf Ausbildungsmessen und -börsen über Unternehmen der Region und ihr Ausbildungsangebot informieren.

Bei Fragen oder Bedenken beraten auch die Gewerkschaften. Für junge Mitarbeiter der Stahlindustrie ist das die IG Metall. Zur Stahlindustrie gehören zusätzlich die Teilbranchen Aluminiumindustrie, die Gießereiindustrie und die Schmiedebranche.

Die DGB-Jugend ist der Dachverband aller jungen Gewerkschaftsmitglieder – zurzeit sind das ca. 500.000 Menschen bis 27 Jahre. Mitglieder der Gewerkschaftsjugend können Azubis, Schülerinnen und Schüler, Studenten, Praktikantinnen und Praktikanten wie auch junge arbeitslose Menschen werden. Der Verband setzt sich für die Interessen junger Menschen beim Thema Arbeit ein. Fragen zur Ausbildung können auch online geklärt werden: über das Portal Dr. Azubi. Die Beratung ist kostenlos, anonym, unbürokratisch – und schnell.