Ziel des Forums ist der Austausch zwischen Forschern, Unternehmen und Anwendern der additiven Fertigung, um aktuelle Trends, Fortschritte und das zukünftige Potenzial dieser Technologie für die industrielle Anwendung zu diskutieren.
Zum Themenspektrum gehören
- Produktentwicklung,
- Technologien (Bio-Printing, hybride Verfahren, Neuerungen),
- Werkstoffe (Keramik, Biowerkstoffe, Multimaterialansätze),
- Qualität,
- Nachbearbeitung,
- Algorithmen und Software,
- Industrialisierung und Smart Production,
- aktuelle industrielle Trends.
Einreichungen zu innovativen und visionären Ansätzen, die nicht in das oben genannte Themenspektrum passen, sind ebenfalls willkommen. Alle Abstracts werden einer Doppelblindprüfung unterzogen.
Im Vorfeld der Tagung bietet das Fraunhofer IGCV eine Serie von kostenlosen Webinaren an. Auf der ersten Veranstaltung am 6. April 2022 werden News aus der Branche der additiven Fertigung und Projekte der Fraunhofer Experten vorgestellt. Die Veranstaltungen finden in einem Zeitabstand von acht Wochen bis zur Tagung im März 2023 statt.

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV leistet anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt Engineering, Produktion und Multimateriallösungen. Ziel ist, die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas langfristig zu sichern. Hierzu unterstützt das Institut seine Partner in Form von kurz-, mittel- und langfristigen Forschungsprojekten. Die Besonderheit der Forschungseinrichtung sind fachdisziplinübergreifende Lösungen aus den Bereichen Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik. An den beiden Standorten Augsburg und München/Garching sind etwa 160 Mitarbeiter beschäftigt.
Abstracts können hier eingereicht werden:
www.ddmc-fraunhofer.de/en/submission.html
Informationen zur Fraunhofer DDMC-Webinar-Reihe und Registrierung:
www.ddmc-fraunhofer.de/en/webinar-series.html