Digitale Optimierung von Blechbauteilen

Machbarkeitsanalyse und Bauteiloptimierung als Hauptfunktionen

Unternehmen
Industrie 4.0
Allgemein
Digitalisierung
Die Optimate GmbH, eine Tochter der Trumpf Metallbau GmbH, ist ein Lösungsanbieter für die digitale Analyse und Optimierung von Blechbauteilen. Nun hat das Start-up die Erweiterung seiner Cloud-basierten Softwarelösung um eine  Baugruppenanalyse und ein CAD-Plugin bekanntgegeben. Damit kommt Optimate einem erhöhten Bedarf auf Anwenderseite nach. 

Der digitale Service von Optimate beinhaltet zwei Hauptfunktionen: Die Machbarkeitsanalyse und die Bauteiloptimierung von Blechbauteilen. In der Machbarkeitsanalyse wird Überarbeitungsbedarf festgestellt, bevor ein Teil in die Arbeitsvorbereitung oder in die Produktion geht. In der Bauteiloptimierung werden für jedes Blechbauteil das Optimierungspotential und eine grobe Abschätzung der Kostenersparnis ermittelt.

Machbarkeit und Optimierungspotential ermitteln
Die Möglichkeit, Baugruppen auf ihre Machbarkeit zu prüfen, kommt vor allem Unternehmen in der Lohnfertigung zugute. "In unserer App können Blechbearbeiter schon im Vorfeld fehlerbehaftete Bauteile erkennen und bei Bedarf anpassen, bevor diese überhaupt erst an die Biegemaschine gelangen", erklärt CEO Jonas Steiling. "Diese Analyse haben wir auf Baugruppen ausgedehnt." 

Mit den Erweiterungen lassen sich nun auch Baugruppen mit bis zu 25 Einzelteilen analysieren. Dazu wird die auf der App hochgeladene Baugruppe in deren Einzelteile zerlegt und unter die digitale Lupe genommen. Ist bei einem Blecheinzelteil beispielsweise die Mindestschenkellänge unterschritten, hat das Auswirkungen auf die zugrundeliegende Baugruppe. Genau das erkennt die App. Die analysierten Einzelteile lassen sich dann mit einem Klick anpassen und die korrigierten CAD-Daten herunterladen.

Perspektivisch soll die automatisierte und KI-basierte Analyse in der Plattform-App auch für die Umgestaltung von Baugruppen funktionieren. 

Neues CAD-Plugin für mehr Bedienkomfort bei der Konstruktionsoptimierung
Ab sofort bietet Optimate außerdem eine Betaversion seines neuen SolidWorks CAD-Plugins für Testkunden an. Konstrukteure können mit dem Plugin ihre Bauteile direkt im System auf Machbarkeit prüfen und optimieren, ohne die CAD-Daten exportieren und auf der Web-App hochladen zu müssen. 

Da der Nutzer den Anwendungsfall am besten kennt, kann er sich nun die Konstruktionsvorschläge direkt im CAD-System anschauen und auf Eignung für den beabsichtigten Verwendungszweck hin prüfen. Die finale Entscheidung zur Anpassung oder Optimierung eines Bauteils obliegt dem Konstrukteur.

"Für unser SolidWorks CAD-Plugin suchen wir aktuell noch weitere Testkunden", sagt Jonas Steiling. Zudem sei geplant, das CAD-Plugin kontinuierlich weiterzuentwickeln und in CAD-Programme anderer Anbieter zu integrieren.

Ebenfalls neu verfügbar ist das vollumfängliche Customizing aller analyserelevanten Einstellungen für die Bauteilanalyse. Maschinendaten können individuell angepasst und auf dem Nutzerprofil in der App eingesehen werden. Dabei werden beispielsweise die maximale Abkantlänge, maximale Biegepresskraft, vorhandene Werkzeugpaarungen oder individuelle Mindestschenkellängen hinterlegt und für die Machbarkeitsprüfung herangezogen.

Über Optimate
Die Optimate GmbH, Mitte 2020 als Start-up mit Sitz in Stuttgart gegründet, ist aus einem internen Innovationsprogramm bei der Trumpf Metallbau GmbH hervorgegangen. Die Gründer haben ihre Erfahrung in der Blechbearbeitung in eine digitale Lösung für die Bauteiloptimierung eingebracht. Neben Herstellern und Lohnfertigern nutzen auch Webshops und Markplätze die Cloud-Lösung für die Analyse und Optimierung von Blechbauteilen. 
www.optimate.de