Für diejenigen, die an den Adern der Automobilindustrie hängen, bietet die „Digital Transformation Week“ am Dienstag, den 24. November die Möglichkeit, ein wenig in die Zukunft zu blicken und einen Eindruck davon zu bekommen, wohin auch die Automobilbranche steuern könnte. An den übrigen Konferenztagen gibt es Veranstaltungen zu den Themen digitale Gesundheit (Montag, den 23. November), digitale Energie (25. November), digitale Landwirtschaft (26. November) und digitaler Verkauf (27. November).
Am Dienstag, dem Konferenztag zur digitalen Mobilität, spricht beispielsweise Michael Würtenberger von der BMW Group über „A Network Challenge – nicht nur Technologie“ von 10:45 Uhr bis 11 Uhr.
Dr. sc. Florian Petit, Gründer des Unternehmens Blickfeld, hält einen Vortrag mit dem Titel „3D Umfelderfassung für die Zukunft der Mobilität – Autonomes Fahren und smartes Verkehrsmanagement“ (11:45 bis 12 Uhr). Am Beispiel Charging erläutern Richard van Tatenhove, Volkswagen @Car.SW Org und Marcus Worbs, Diconium Strategy das digitale Ökosystem von Pkws. Der Vortrag findet von 13:15 bis 13:30 Uhr statt. Zeitgleich, von 13:15 bis 13:45 Uhr sprechen Heike Löffler von Mobimeo, Maxim Nohroudi von door2door und Tuesday Porter vom TÜV Nord unter dem Titel „Kulturwandel in der Mobilität – Eine rein digitale Transformation?“. Warum Bus und Bahn in Zukunft immer wichtiger werden, erklärt Torsten Kies von Dilax und einen interessanten Vergleich zu Japan ziehen Tobias Geber-Jauch und Anja Rothe von Fujitsu. In einem Interview diskutieren sie, welche Ideen aus Japan auch für Deutschland interessant sind und welche Dinge eher europäische Lösungen erfordern (von 14:35 bis 14.:50 Uhr).
Das ausführliche Programm der Veranstaltung gibt es hier: https://transformation-week.de/programm#nid-344
Auf der Internetseite der Veranstaltung befindet sich ein Link, über den sich Interessierte kostenlos für die Veranstaltung anmelden können. Teilnehmer können sich vorab ihr individuelles Programm zusammenstellen und in einzelnen Bereichen auch interaktiv mit Referenten und Teilnehmern kommunizieren.