Drahtgurt-Strahlanlage // Durchlaufhängebahn-Strahlanlage

Das Produktprogramm von AGTOS

Products
Ad
Oberflächen-, Nach- und Wärmebehandlung
Prozesstechnik
Putzen

Produktprogramm Drahtgurt-Strahlanlagen
Das Standard Drahtgurt-Strahlanlagen-Programm umfasst Durchlaufbreiten von 400 mm bis 1600 mm. Die Bestimmung des geeigneten Maschinenkonzeptes richtet sich unter anderem nach Ihren Werkstücken, der geforderten Leistung und nicht zuletzt auch nach den Kundenvorstellungen hinsichtlich eines optimalen Produktionsablaufes.

Falls die Aufgabenstellung mit einer Standardmaschine nicht zu lösen ist, entwickelt Agtos ein maßgeschneidertes Maschinenkonzept.

Einsatzmöglichkeiten
Einsatzmöglichkeiten von AGTOS-Drahtgurt-Strahlanlagen (Typ BS)
Drahtgurt-Strahlanlagen sind sehr flexibel einsetzbar. Die Werkstücke können gleichzeitig von oben und unten gestrahlt werden, was das das Spektrum der zu bearbeitenden Werkstücke erheblich erweitert. Drahtgurt-Strahlanlagen werden z. B. zum Entgraten, Entzundern und Reinigen von Guss- und Laserschneidteilen eingesetzt.

Betriebsablauf
Der Betriebsablauf bei Drahtgurt-Strahlanlagen
Die Werkstücke betätigen die vor der Einlaufschleuse angeordnete Schaltschwelle zur automatischen Strahlmittelzufuhr der laufenden Hochleistungsturbinen. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur gestrahlt wird, wenn sich Werkstücke im Strahlbereich befinden.

Die Einlaufschleuse ist zur Abdichtung mit verschleißfesten Gummivorhängen ausgestattet. Nach Durchlaufen der Strahlzone gelangen die Werkstücke zur Abblasvorrichtung. Das auf den Werkstückoberflächen verbliebene Strahlmittel wird hier dem Strahlmittelkreislauf wieder zugeführt.

Das Strahlmittel wird zur kontinuierlichen Nutzung im Umlauf gehalten und gereinigt. Über die Strahlmitteldosiereinrichtung gelangt das gereinigte Strahlmittel vom Strahlmittelbunker zu den Hochleistungsturbinen.

Für ein staubfreies Betreiben der Strahlanlagen erzeugt ein Ventilator den erforderlichen Unterdruck. Die abgesaugte Luft wird mit einer Filteranlage gereinigt.

Mehr Informationen: www.agtos.de/schleuderradstrahlanlagen/drahtgurt-strahlanlage

Produktprogramm Durchlaufhängebahn-Strahlanlagen
Das Standardprogramm für Durchlaufhängebahn-Strahlanlagen umfasst mehrere Baugrößen.

Die Bestimmung des geeigneten Maschinenkonzeptes richtet sich unter anderem nach den Werkstücken, der geforderten Leistung und nicht zuletzt auch nach den Vorstellungen des Kunden hinsichtlich eines optimalen Produktionsablaufes.

Falls die Aufgabenstellung mit einer Standardmaschine nicht zu lösen ist, entwickelt Agtos für Sie ein maßgeschneidertes Maschinenkonzept.

Einsatzmöglichkeiten
Durchlaufhängebahn-Strahlanlagen zählen zu den flexibelsten Strahlanlagentypen. Sie werden für eine Vielzahl von Werkstücken zum Entrosten, Entzundern, Endsanden, Entgraten sowie zum Finish-Strahlen empfindlicher Bauteile oder zum Aufrauen von Oberflächen für eine nachfolgende Beschichtung eingesetzt.

Grundsätzlich werden sie als Chargen- oder Durchlaufanlage angeboten. Jedoch gibt es zahlreiche Zwischenformen, die sich an der Schienenführung des Hängbahnsystems orientieren. In vielen Fällen können verschiedene Bearbeitungsprozesse wie das Strahlen, das Lackieren und die nachfolgende Trocknung durch das Hängebahnsystem miteinander verbunden werden, wodurch ein enormes Rationalisierungspotential ausgeschöpft wird.

Weitere Variationsmöglichkeiten entstehen durch die Verwendung verschiedener Strahlgestelle mit deren Hilfe die Werkstücke der Maschine zugeführt werden. In vielen Fällen können Standardstrahlgestelle mit Tellern, Körben oder Stangen die Aufgabenstellung lösen. Die Anforderungen unserer Kunden werden jedoch immer detailliert abgeklärt und führen oftmals auch zu einer Sonderlösung.

Betriebsablauf
Die Werkstücke werden an ein Strahlgestell oder direkt an den Drehhaken des Fahrwerks aufgehängt und bis kurz vor die Stahlanlage geschoben. Eine automatische Einzugsvorrichtung transportiert sie zur ersten Strahlposition.

Nach Programm-Start wird die Maschinentür automatisch geschlossen und elektro-pneumatisch verriegelt. Die Werkstücke werden drehend, in drei Positionen entsprechend der voreingestellten Strahlzeit, gestrahlt.

Das Strahlmittel wird zur kontinuierlichen Nutzung im Umlauf gehalten und gereinigt.

Über die Strahlmitteldosiereinrichtung gelangt das gereinigte Strahlmittel vom Strahlmittelbunker zu den Hochleistungsturbinen.

Nach Ende des Strahlzyklus und nach Stillstand der Turbinen öffnet sich die Maschinentür automatisch und das Werkstückgehänge fährt wieder in die Ausgangsposition zurück.

Für ein staubfreies betreiben der Strahlanlagen erzeugt ein Ventilator den erforderlichen Unterdruck. Die abgesaugte Luft wird mit einer Filteranlage gereinigt.

Mehr Informationen: www.agtos.de/schleuderradstrahlanlagen/durchlaufhaengebahn-strahlanlage