650 Aussteller aus 22 Nationen stellten in der Messe Essen ihre Lösungen rund um Energieerzeugung, Handel, Transport, Speicherung, Effizienz und vor allem Smart Energy vor. Über 24.000 Fachbesucher aus 71 Nationen informierten sich über Innovationen und aktuelle Themen der Energiebranche. Zahlreiche Marktführer, aber auch viele Neuaussteller und Spezialdienstleister nutzten die E-world, um sich der Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Dabei bot ihnen die Messe die passende Plattform, um ihre Zielgruppen anzusprechen. Immerhin sind 77 Prozent der Fachbesucher an Einkäufen und Beschaffungen in ihren Unternehmen beteiligt. Sie kamen vor allem aus Energieversorgungsunternehmen, der Industrie und von Dienstleistern. Über 95 Prozent der Aussteller zeigten sich sehr zufrieden mit dieser hohen Qualität der Besucher und dem Ergebnis ihrer Messebeteiligung. „Die E-world ist ein Spiegelbild der Branche, es waren drei sehr intensive Tage in unseren Messehallen. Informationsaustausch, Kontakte pflegen und neue knüpfen – das geht nirgendwo so kompakt und in derart hoher Qualität wie hier“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Dr. Niels Ellwanger, Vorstand der con|energy ag: „Erneut sind die Themen für die Energiewirtschaft hier gesetzt worden. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft führten auf der E-world einen intensiven Dialog. Denn nur gemeinsam kann die Energiewirtschaft den Herausforderungen begegnen und die Energiewende gestalten.“ Ausstellerzahlen im Bereich „Smart Energy“ nochmals gestiegen. Wie die Zukunft der Energiewende aussehen kann, stellten Unternehmen auf der E-world vor. Uniper und RWE Effizienz unterzeichneten eine Absichtserklärung für die künftige Zusammenarbeit bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Siemens und E.ON Metering gaben eine Vertriebskooperation bei intelligenten Messsystemen bekannt. Gelsenwasser und e2m besiegelten im Rahmen der E-world ihre Zusammenarbeit beim Aufbau virtueller Kraftwerke. Die Wichtigkeit innovativer Lösungen untermauerte erneut die gestiegene Zahl der Aussteller im Bereich Smart Energy. Über 150 Unternehmen – ein Plus von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – präsentierten ihre intelligenten und effizienten Energielösungen. Themen waren dabei die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern sowie intelligente Messgeräte vor allem im Hinblick auf das Smart Meter Rollout. Frische Ideen für die Energiebranche präsentierten 27 kürzlich gegründete Firmen am Gemeinschaftsstand „Junge innovative Unternehmen“. Von Rechnungserklärungen per Video über Zählerstandsablesung per Handy bis hin zur Energiedatenoptimierung für Energieversorgungsunternehmen reichte das Portfolio. Fachliche Informationen im umfassenden Kongressprogramm
Die Vermittlung von Wissen und der fachliche Austausch standen im Mittelpunkt des umfangreichen Kongressprogramms. In 25 Konferenzen widmeten sich internationale Experten aus Politik und Wirtschaft unter anderem den Perspektiven für den Gasmarkt, der Erzeugung im zukünftigen Strommarkt, dem Smart Meter Rollout und Smart Energy Efficiency Services. Den Auftakt machte das Führungstreffen Energie am Vortag der E-world. Unter anderem sprachen Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, und Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Am ersten Messetag lud die EnergieAgentur.NRW zum 20. Fachkongress „Zukunftsenergien“ ein. Nach der Eröffnung durch NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin widmete sich die Veranstaltung Trends, Märkten und neuen Entwicklungen. Gut besucht war auch das Karriereforum am letzten Messetag. Dort hatten Nachwuchsfachkräfte aus der Energie- und Wasserwirtschaft die Möglichkeit, direkt auf der Messe mit potentiellen Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen. www.messe-essen.de
Die Vermittlung von Wissen und der fachliche Austausch standen im Mittelpunkt des umfangreichen Kongressprogramms. In 25 Konferenzen widmeten sich internationale Experten aus Politik und Wirtschaft unter anderem den Perspektiven für den Gasmarkt, der Erzeugung im zukünftigen Strommarkt, dem Smart Meter Rollout und Smart Energy Efficiency Services. Den Auftakt machte das Führungstreffen Energie am Vortag der E-world. Unter anderem sprachen Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, und Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Am ersten Messetag lud die EnergieAgentur.NRW zum 20. Fachkongress „Zukunftsenergien“ ein. Nach der Eröffnung durch NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin widmete sich die Veranstaltung Trends, Märkten und neuen Entwicklungen. Gut besucht war auch das Karriereforum am letzten Messetag. Dort hatten Nachwuchsfachkräfte aus der Energie- und Wasserwirtschaft die Möglichkeit, direkt auf der Messe mit potentiellen Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen. www.messe-essen.de