Editorial

GP 12/2018
Liebe Leserinnen und Leser !
Ein turbulentes Jahr 2018 geht zu Ende. Für die Gießerei-Branche war es ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Was die Auftragslage der Gießereien und der mit ihnen verbundenen Branchen angeht, lief das Jahr in den ersten Monaten gut an. Doch die Diskussionen über die drohenden „Strafzölle“ für in die USA eingeführte Pkw trübten bereits früh die Hoffnung, dass es ein herausragend gutes Jahr werden würde. Zwar sollten gesunde Unternehmen auch Zeiten mit weniger Auftragseingängen überbrücken können. Doch für Firmen, die investiert haben und z.B. große Abnehmer aus der Automobilindustrie zu ihren Kunden zählen, die teilweise Aufträge im zweiten Halbjahr storniert haben, wurde es dieses Jahr womöglich eng. Auch wenn der Wind derzeit rauer weht: Die Gießerei-Branche in Deutschland und Europa liefert nach wie vor Spitzentechnologie und Produkte allererster Güte, die weltweit gefragt sind. Einen kleinen Teil kann die GIESSEREI PRAXIS dazu beitragen, indem wir Ihnen wertvolle Informationen liefern, die Sie in der Praxis oder der Wissenschaft nutzen können. Mit diesem Heft halten Sie wieder eine Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Druckguss“ in den Händen, wo unter anderem „der Einfluss von Wandstärke und Mangan-Zugabe auf die Bildung von intermetallischen Eisenphasen in neuen Sekundärlegierungen für die Anwendung im vakuum-unterstützten Druckguss“ beschrieben wird. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Ab dem nächsten Jahr versenden wir die GIESSEREI PRAXIS ohne den bislang gewohnten transparenten Kunststoffumschlag – unser Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsmüll. Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2019 im beruflichen wie im privaten Sinne wünschen Ihnen der Verlag und die Redaktion der GIESSEREI PRAXIS! Ihr
Chefredakteur GIESSEREI PRAXIS

Ähnliche Artikel