Emissionsfreier Betrieb unter Tage

SSAB und Epiroc erweitern ihre Partnerschaft mit CO2-freiem recyceltem Stahl

Dekarbonisierung
Nachhaltigkeit
CO2-Emissionen
Metallurgie
Epiroc ist das erste Unternehmen in der Bergbauindustrie, das mit dem schwedischen Stahlhersteller SSAB eine Liefervereinbarung für SSAB Zero™ unterzeichnet hat – einen Recyclingstahl, der frei von fossilen Kohlenstoffemissionen ist und mit fossilen Energiequellen hergestellt wird. Der Stahl wird in Epirocs batterieelektrischen Grubenfahrzeugen und Ladern zum Einsatz kommen, die ab dem dritten Quartal 2023 auf dem Markt erhältlich sein sollen.

SSAB Zero™ wird bei der Produktion von Epirocs Smart- und Green-Serie batteriebetriebener Grubenfahrzeuge und Lader eingesetzt, die einen emissionsfreien Betrieb unter Tage ermöglichen. Die Partnerschaft zwischen SSAB und Epiroc ist Teil des langfristigen Engagements von Epiroc und SSAB, zur Schaffung fossilfreier Wertschöpfungsketten beizutragen.

"SSAB Zero™ erweitert unser Null-Emissions-Portfolio und stärkt das Geschäftsangebot, so dass wir unseren Kunden bereits in diesem Jahr Null-Emissions-Stahl anbieten können", sagt Thomas Hörnfeldt, Head of Sustainable Business bei SSAB. "Es gibt eine große Nachfrage nach dieser Art von Stahl, und es ist befriedigend, ein solches Angebot zu haben."

"Wir freuen uns sehr, dass wir die bahnbrechenden kohlenstoffarmen Lösungen von SSAB nutzen können. Dies ist eine von vielen Möglichkeiten, wie wir den Wandel in der Bergbauindustrie beschleunigen – und gleichzeitig unseren Kunden helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen", sagt Sami Niiranen, Präsident des Geschäftsbereichs Underground von Epiroc.

SSAB Zero™ hat keine fossilen Kohlenstoffemissionen (weniger als 0,05 kg CO2e-Emissionen pro kg Stahl in Scope 1 und 2) im Betrieb, einschließlich eingekaufter Energie und Transport. SSAB wendet marktbasierte Emissionsfaktoren für den verwendeten Strom an und kann durch Herkunftsnachweise für Strom fossilfreien Strom sicherstellen. Fossile Brennstoffe bleiben im Boden, da SSAB ein System zur Verwaltung und Sicherstellung der korrekten Quelle und Verwendung von Alternativen im Zusammenhang mit der Produktion von SSAB Zero™ eingeführt hat. Als Rohmaterial wird ausschließlich recycelter Stahl verwendet, was bedeutet, dass SSAB Zero™ die Kreislaufwirtschaft unterstützt. SSAB beteiligt sich nicht an Aktivitäten zur Kompensation von Kohlenstoffemissionen.

Über SSAB
Der schwedische Stahlkonzern SSAB (früher Svenskt Stål AB) ist Skandinaviens größter Produzent von un- und niedriglegierten Flachstählen. SSAB hat Produktionsstätten in Schweden, Finnland und den USA. Hauptsitz des Konzerns ist Stockholm. Im Jahr 2017 startete SSAB zusammen mit dem Bergbauunternehmen LKAB und dem Energieversorger Vattenfall das Joint Venture Hybrit AB. Dessen Ziel ist die emissionsfreie Stahlproduktion. SSAB ist an der Nasdaq Stockholm notiert und hat eine Zweitnotierung an der Nasdaq Helsinki.

www.ssab.com
www.epiroc.com