Erodiermaschine mit neuem Einfädelsystem

Makino zielt auf Leistungs- und Produktivitätssteigerung

News
Makino verspricht eine deutlich gesteigerte Leistung und Produktivität mit der neu entwickelten Drahterodiermaschine UP6, einer verbesserten CAM-Software und der überarbeiteten EDAF Serie.
Die neue Drahterodiermaschine UP6 von Makino ermöglicht nach eigenen Angaben höchste Präzision am Werkstück. Sie ist außerdem mit einem neuen Drahtvorschub- und einem neu entwickelten Einfädelsystem ausgestattet. Die überarbeitete EDAF-Serie ist mit einem neu entwickelten Generator ausgestattet. Erstmals ist außerdem die H.E.A.T.-Technologie in einer Senkerodiermaschine verfügbar. Des Weiteren hat sie eine programmierbare Spülsteuerung. Verbesserte CAM-Software: EDCAM 2017 Mithilfe der neuen CAM-Software EDCAM 2017 für Senkerodiermaschinen laufen nun viele Vorgänge komplett automatisch ab: Die automatische Erzeugung sowie das Hinzufügung von Kavitäten aus einem 3D-Modell, die Ermittlung sämtlicher Elektrodenpositionen, die Berechnung und Erfassung des Funkenbereichs und die Ermittlung der Erodiertiefe sowie von Messpunkten und das Erkennen der Werkstücke. Zudem können EDCAM-Daten über die Bedienmaske der Maschine bearbeitet und Maschineneinstellungen automatisch heruntergeladen werden. Überarbeitung der EDAF-Serie Die EDAF-Serie von Makino ist grundlegend überarbeitet worden. Sie sieht nicht nur ganz anders aus, ist jetzt auch mit der H.E.A.T.-Technologie von Makino ausgestattet, die bislang den Drahterodiermaschinen der U-Serie vorbehalten war. Die neuen EDAF-Maschinen ermöglichen eine höhere Vorschubgeschwindigkeit von bis zu 5.000 mm/min in X- und Y-Achse. Des Weiteren erhöht sich die Abhubgeschwindigkeit in der Z-Achse durch die Funktion HS-Rib im Vergleich zum aktuellen Modell um 31 % auf 20 m/min. Der neu entwickelte H.E.A.T.-Generator verfügt über eine höhere Spitzenleistung (80 A statt bisher 40 A im Standard bei einem gleichzeitig um 44 % verringerten Stromverbrauch). Nach eigenen Angaben profitieren Bediener von Funktionen wie dem programmierbaren Spüldruck, der Feineinstellung der Durchflussrate, einer invertergeregelten Pumpe sowie einer präzisen Druckmessung. Leichte Bedienbarkeit Die neue Generation der Hyper-i-Steuerung von Makino lässt sich nun noch einfacher und schneller bedienen - unabhängig von der Erfahrung des Mitarbeiters. Mit wischen, tippen, ziehen, vergrößern und spreizen ist das Bedienpult an die Gestensteuerung von Smartphone und Tablet angelehnt. Bediener profitieren des Weiteren von der Höhenverstellbarkeit des Touchscreens, und die große Zugangstür vereinfacht das Be- und Entladen der Werkstücke spürbar. Makinos CEO Ingemarsson fasst den Gesamtnutzen zusammen: „All diese Funktionen steigern die Produktivität unserer Erodiermaschinen im täglichen Einsatz.“ www.makino.eu