Der Automobilzulieferer Benteler nutzt beispielsweise den Etikettendruckspender Legi-Air 4050 von Bluhm zur vollautomatischen Bauteilmontage. An jeder Montagestation werden RFID-Tags an den Paletten, mit denen die Bauteile transportiert werden, ausgelesen. Nach der Montage kennzeichnet der Etikettenspender die Bauteile mit einer ID, Sequenznummer, Stellplatznummer und der Produktionslinie. Die Kennzeichnungstechnik kann über die Blumsoftware an den neuralgischen Stellen die Produktionskennzahlen erfassen, sammeln und später auswerten. Daten wie Produktionszeit, Produktionsgeschwindigkeit, Anlagenleistung und Stillstandzeiten ermittelt das Programm über einen Signalaustausch mit der Fördertechnik. Aufgrund der gesammelten Daten ermittelt es optimale Anlagengeschwindigkeiten und Produktionsabfolgen. Die Datensammlung kann auch über Bar-, Datamatrixcodes oder RFID-Tags erfolgen, die von Etikettieranlagen oder Drucksystemen angebracht wurden. Bluhm Systeme bietet solche Anlagen für verschiedene Automatisierungsstufen an. Das reicht von halbautomatischen Einstiegssystemen bis hin zu Roboterlösungen: Unterschiedliche Etikettenformate
Auf der Hannover Messe zeigt Bluhm zum Beispiel den Legi-Air 2050 Linerless. Das ist ein kostengünstiges System für das Etikettieren kleiner Losgrößen mit unterschiedlichen Etikettenformaten. Die Etiketten ohne Trägerpapier werden mit den notwendigen Informationen bedruckt und unmittelbar danach automatisch per Cutter abgeschnitten. Bunte Etikettenaufdrucke
Zur vollautomatischen Produktkennzeichnung mit individuellen Farbetiketten in höchster Druckqualität eignet sich die Geset 121 Epson. Sie besteht aus einem Alpha HSM-Etikettenspender und einem Epson-Farbetikettendrucker. Auch dieses System wird auf der Hannover Messe zu sehen sein. Robotergestützte Kennzeichnung
Königsdisziplin bei der Automatisierung des Kennzeichnungsprozesses ist die Zuhilfenahme von Industrierobotern. Denn wenn das Teilehandling von Robotern übernommen wird, kann die Produktkennzeichnung noch flexibler und effizienter gestaltet werden. Meist werden dabei Knickarmroboter eingesetzt, deren Bewegungen frei programmierbar sind. Exemplarisch für solche Anwendungen zeigt Bluhm Systeme auf der Hannover Messe den sogenannten Robo-Ken im Zusammenspiel mit verschiedenen Kennzeichnungssystemen.
Auf der Hannover Messe zeigt Bluhm zum Beispiel den Legi-Air 2050 Linerless. Das ist ein kostengünstiges System für das Etikettieren kleiner Losgrößen mit unterschiedlichen Etikettenformaten. Die Etiketten ohne Trägerpapier werden mit den notwendigen Informationen bedruckt und unmittelbar danach automatisch per Cutter abgeschnitten. Bunte Etikettenaufdrucke
Zur vollautomatischen Produktkennzeichnung mit individuellen Farbetiketten in höchster Druckqualität eignet sich die Geset 121 Epson. Sie besteht aus einem Alpha HSM-Etikettenspender und einem Epson-Farbetikettendrucker. Auch dieses System wird auf der Hannover Messe zu sehen sein. Robotergestützte Kennzeichnung
Königsdisziplin bei der Automatisierung des Kennzeichnungsprozesses ist die Zuhilfenahme von Industrierobotern. Denn wenn das Teilehandling von Robotern übernommen wird, kann die Produktkennzeichnung noch flexibler und effizienter gestaltet werden. Meist werden dabei Knickarmroboter eingesetzt, deren Bewegungen frei programmierbar sind. Exemplarisch für solche Anwendungen zeigt Bluhm Systeme auf der Hannover Messe den sogenannten Robo-Ken im Zusammenspiel mit verschiedenen Kennzeichnungssystemen.
Gießerei Portal