Fachtagung über die Vielfalt des Leichtbaus

Symposium Composites 2018 vom 19. bis 20. September in Augsburg

News
Das Symposium vermittelt in zahlreichen Vorträgen und anwendungsbezogenen Präsentationen nützliches Wissen und wertvolle Kontakte für Experten und Noch-Nicht-Anwender.
Bereits zum dritten Mal lädt die Messe Augsburg vom 19. bis 20. September 2018 im Rahmen des SYMPOSIUM COMPOSITES Entscheider, Interessierte und Endanwender aus den Schlüsselbranchen wie Automotive, Transport, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinen- und Anlagenbau in die Fuggerstadt ein. Das Symposium wurde im Jahr 2016 in Kooperation mit dem Carbon Composites e.V. auf Basis der Fachtagung Carbon Composites entwickelt und wendet sich an den gesamten deutschsprachigen Wirtschaftsraum, die sogenannte D-A-CH Region Deutschland, Österreich und Schweiz. Das Symposium vermittelt in zahlreichen Vorträgen und anwendungsbezogenen Präsentationen nützliches Wissen und wertvolle Kontakte für Experten und Noch-Nicht-Anwender. Hochkarätige Referenten präsentieren die Themenvielfalt an Faserverbund-werkstoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hersteller/OEMS (Erstausrüster), Groß- und Einzelhändler, Distributoren, Zulieferer, Berater, Wissenschaftler, Verbände und Dienstleister gehören zur anvisierten Zielgruppe, die sich auch in einer begleitenden Ausstellung präsentieren können. Fachlicher Austausch Der praxisüblichen Verflechtung mit anderen Fachgebieten, etwa Design und Recycling, wird ebenfalls Rechnung getragen. Zum erfolgreichen Konzept des Events gehören darüber hinaus praxisorientierte Module, die zugebucht werden können. Der Science Shuttle bringt Wissbegierige zum fachlichen Austausch mit dem Fraunhofer IGCV, der Universität Augsburg, dem DLR und dem Institut für Textiltechnik Augsburg ITA. Wer Best Practice live erleben möchte, bucht den Industry Shuttle zu Airbus Helicopters in Donauwörth oder Voith Composites in Garching. Während der Fachtagung wird außerdem der begehrte Studienpreis des Carbon Composites e.V. (kurz: CCeV) verliehen, der die beiden besten Abschlussarbeiten des Studienjahrs aus dem Composites-Bereich ehrt. Vergabekriterien sind u.a. Innovationsgehalt und Industrierelevanz. Süddeutschland liegt vorn Augsburg liegt auf der Technologieachse Süd, einer Region, die technologisch und innovativ von sich reden macht. Von Karlsruhe über Stuttgart, Ulm und Augsburg bis nach München verläuft die Route. Die gesamte Region hat eine führende Stellung als Wirtschafts- und Forschungsstandort in Europa inne. Innerhalb der Technologieachse ist der wirtschaftliche Großraum Augsburg insbesondere im Maschinen- und Luftfahrzeugbau sehr gut aufgestellt, weitere Kompetenzen liegen in der Elektrotechnik, Robotik, Umwelttechnik, im Fahrzeugbau und in der Forschung. Beste Netzwerke Philip Häußler, Projektleiter des SYMPOSIUM COMPOSITES bei der Messe Augsburg, schätzt die enge Zusammenarbeit mit den Partnern am Standort Augsburg: „Wir haben auch bei der dritten Auflage des SYMPOSIUM COMPOSITES wieder den Carbon Composites e.V. an unserer Seite. Der CCeV ist für uns ein bewährter Partner und der wichtigste und größte Verband auf diesem Gebiet in Deutschland. In und um Augsburg finden wir zudem ein optimales Markt- und Branchenumfeld zum Themenkomplex Leichtbau, Faserverbund und Carbon. An keinem anderen Standort in Deutschland liegt der Anteil von Forschungseinrichtungen und Firmen, die Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe und Technologien zur Ressourceneffizienz anwenden, höher. Wir wollen Hersteller mit Lieferanten, Innovatoren, Anwendern und Start-Ups zusammenbringen und beim Vernetzen unterstützen. Weitere Partner des SYMPOSIUM COMPOSITES 2018 sind die Stadt Augsburg, das Unternehmensnetzwerk des Wirtschaftsraums Augsburg „A³“ sowie der Augsburg Innovationspark, eines der größten Innovationsprojekte Europas. Composites in additiver Fertigung Eine weitere Fachveranstaltung der Messe Augsburg, die sich innovativen Werkstoffen und Produktionsverfahren widmet, ist die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING, kurz EAM. Das Multi-Location-Event wird vom 25. – 27.09.2018 in Kooperation mit dem Fraunhofer IGCV und dem iwb der TU München organisiert, additive Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen ist ein zentrales Thema. www.symposium-composites.com