Es gibt jeweils drei Finalisten in den Kategorien „Fliegen neu Denken“, „Emissionsreduktion“, „Cross Innovation“ und „Smart Factory“. Die Kategorie „Smart Factory“ neu: In dieser werden Innovationen honoriert, die Automatisierung und Digitalisierung in Fertigungsprozessen forcieren. Die vier Gewinner und ihre Konzepte werden am 6. Juni 2019 in Berlin vorgestellt und ausgezeichnet. Die Finalisten-Konzepte vereinen auch 2019 innovative Ansätze mit zukunftsweisenden Ideen. Neuartige 3D-Druck-Verfahren, ein KI-Hybrid-Modul für mehr Kundenzufriedenheit, die nächste Generation von Luftfahrzeugen oder ein Notlandeassistenzsystem sind nur einige Ideen, mit denen sich die Bewerber einen Platz unter den Top zwölf sichern konnten. Unter den Finalisten sind Start-ups, mittelständische Unternehmen, Konzerne und Hochschulen.
Rolf Henke sagt: „Auch im vierten Jahr des IDL ist die Qualität der Einreichungen sehr hoch. Es gab eine rege fachliche Diskussion zwischen den Jury-Mitgliedern. Wir sind uns einig in der Einschätzung, dass die Finalisten das Potenzial haben, mit ihren innovativen Konzepten einen Beitrag zur Zukunft der Luftfahrt zu leisten.“
Am Abend des 6. Juni 2019 werden die Gewinner im Rahmen der Digital Aviation Conference des Bitkom in der Kalkscheune in Berlin bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet statt in Anwesenheit von IDL-Schirmherr Thomas Jarzombek, MdB und Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie den Laudatoren Dieter Janecek, MdB und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Manuel Höferlin, MdB und Obmann im Ausschuss Digitale Agenda, Klaus-Peter Willsch, MdB und Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt sowie Arno Klare, MdB und Mitglied Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Die Finalisten des IDL 2019:
Kategorie Fliegen neu Denken: Technische Universität Berlin, Quantum
Systems GmbH, FernUniversität in Hagen
Kategorie Emissionsreduktion: Diehl Aviation Laupheim GmbH, Schaeffler
Aerospace Germany GmbH & Co.KG, Apium Additive Technologies GmbH
Kategorie Cross Innovation: Dino Robotics, Fraundorfer, e-bot7
Kategorie Smart Factory: Airbus, Premium AEROTEC GmbH, MTU Aero Engines
Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL)
Der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL) wurde 2016 erstmalig verliehen. Er bündelt die Innovationskraft von Unternehmen und Start-ups im Kontext Luftfahrt, Industrie 4.0 und digitaler Wirtschaft. Er soll ein neues gemeinsames Verständnis entwickeln und fördern, wo und wie Innovationen in der Luftfahrt in Zukunft entstehen. Hinter dem Preis stehen die wichtigsten Vertreter der Luftfahrt in Deutschland: der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), der Digitalverband Bitkom, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) sowie der führende Anbieter von Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen P3 group. Der Innovationspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums.
Rolf Henke sagt: „Auch im vierten Jahr des IDL ist die Qualität der Einreichungen sehr hoch. Es gab eine rege fachliche Diskussion zwischen den Jury-Mitgliedern. Wir sind uns einig in der Einschätzung, dass die Finalisten das Potenzial haben, mit ihren innovativen Konzepten einen Beitrag zur Zukunft der Luftfahrt zu leisten.“
Am Abend des 6. Juni 2019 werden die Gewinner im Rahmen der Digital Aviation Conference des Bitkom in der Kalkscheune in Berlin bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet statt in Anwesenheit von IDL-Schirmherr Thomas Jarzombek, MdB und Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie den Laudatoren Dieter Janecek, MdB und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Manuel Höferlin, MdB und Obmann im Ausschuss Digitale Agenda, Klaus-Peter Willsch, MdB und Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt sowie Arno Klare, MdB und Mitglied Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Die Finalisten des IDL 2019:
Kategorie Fliegen neu Denken: Technische Universität Berlin, Quantum
Systems GmbH, FernUniversität in Hagen
Kategorie Emissionsreduktion: Diehl Aviation Laupheim GmbH, Schaeffler
Aerospace Germany GmbH & Co.KG, Apium Additive Technologies GmbH
Kategorie Cross Innovation: Dino Robotics, Fraundorfer, e-bot7
Kategorie Smart Factory: Airbus, Premium AEROTEC GmbH, MTU Aero Engines
Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL)
Der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL) wurde 2016 erstmalig verliehen. Er bündelt die Innovationskraft von Unternehmen und Start-ups im Kontext Luftfahrt, Industrie 4.0 und digitaler Wirtschaft. Er soll ein neues gemeinsames Verständnis entwickeln und fördern, wo und wie Innovationen in der Luftfahrt in Zukunft entstehen. Hinter dem Preis stehen die wichtigsten Vertreter der Luftfahrt in Deutschland: der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), der Digitalverband Bitkom, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) sowie der führende Anbieter von Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen P3 group. Der Innovationspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums.