Formsandaufbereitung nach Maß

Aussteller auf der GIFA: Eirich präsentiert sein selbstoptimierendes Steuerungssystem für den Sandkreislauf.

GIFA 2023
Aus der Branche
GIFA
Digitalisierung
Formstoffe
Bentonitgebundener Formstoff gehört zu den meistverbrauchten Rohstoffen weltweit. Mit der steigenden Nachfrage gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Dabei rücken Ziele, wie die Ressourcenschonung und die Reduzierung des Energieverbrauchs mittels intelligenter Systeme immer mehr in den Fokus.

Auf der diesjährigen Weltleitmesse der Gießereiindustrie GIFA stellt die Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG ihr selbstoptimierendes Steuerungssystem für den Sandkreislauf vor und zeigt, wie Digitalisierung der Schlüssel für eine nachhaltige Produktion wird.

Stephan Eirich, Geschäftsführer von Eirich: „Formsand ist ein begehrter Rohstoff und aufwendig in der Wiederaufbereitung. Deshalb ist es umso wichtiger das sogenannte ‚Schwarze Gold‘ effizient zu nutzen. Wir von Eirich haben eine intelligente Sandmanagement-Technologie entwickelt, die während des gesamten Produktionszyklus Rohstoffe und Energie einspart. Durch den smarten Prozess werden weniger Ressourcen verbraucht und Ausschuss minimiert.“

Der Stand von Eirich auf der Weltleitmesse der Gießereiindustrie 2023 in Düsseldorf befindet sich in Halle 17 Stand C61.

Die Qualitätssicherung des Formstoffs ist zentrales Element der Eirich-Lösung. Herzstück ist das Inline-Prüfgerät QualiMaster AT1, das Eirich live auf der Messe vorstellt: Das Internet-of-Things-kompatible Gerät nimmt von jeder Charge Proben und bestimmt Regelgrößen, wie Verdichtbarkeit und Scherfestigkeit. Weichen die geforderten Werte des Formstoffs ab, leitet das System einen Optimierungsprozess ein. Die stabile Prozessregelung garantiert eine kontinuierlich hohe Formstoffqualität und schließlich weniger Ausschuss bei den Gussteilen. 

Zusätzlich bietet der QualiMaster AT1 die Option, wichtige Prozesswerte wie Gasdurchlässigkeit und Springback zu messen. Die Software "Sandreport" analysiert die gesamte Formstoffaufbereitung; es umfasst eine vollumfänglich Produktionsanalyse und sichert durch die Rückverfolgbarkeit die Qualität des Formstoffs. Die Zusammensetzung des Formstoffs wird mithilfe der Software "SandExpert" automatisch vorausschauend berechnet. So steht der Formanlage jederzeit der passende Formstoff für die jeweilige Produktion zur Verfügung. Das schont Ressourcen und garantiert stabile Prozesse bei maximaler Flexibilität in der Produktionsplanung.

Innovative Mischtechnologie trifft Gamification
Die digitale Kompetenz von Eirich wirkt sich auch auf das diesjährige Messe-Design aus: Das Traditionsunternehmen denkt seinen Messeauftritt völlig neu und stellt seine smarte Formstoffaufbereitung über eine Touch-App digital vor. Über interaktive Tools wird die technisch anspruchsvolle Vakuumtechnik mithilfe von Animationen und Visualisierungen erklärt. Prozesse wie der Materialfluss werden digital vorgestellt und Produktionsabläufe über Szenarien wie beispielsweise dem Beimischen eines Additivs veranschaulicht. Spielerisch wird der Besucher an die Technologie herangeführt und kann am Ende ein Formstoff-Führerschein absolvieren:

„Wir haben als Austeller immer wieder festgestellt, dass große Maschinen Besucherinnen und Besucher zwar beeindrucken, aber die großen Vorzüge unseres ganzheitlichen Systems nicht transportieren können. Mit unserer digitalen Touch-App wollen wir zum einen die smarte Technologie greifbar machen und zum anderen Einblick in die Vielfalt unserer Produkte geben, ohne dabei alle Maschinen ausstellen zu müssen“, sagt Marie-Luise Liepe, Technischer Vertrieb bei Eirich.

Über das Unternehmen 
Die Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG ist Experte für Maschinen und Anlagen zur Aufbereitung von Formstoffen. Die Aufbereitungsanlagen gewährleisten eine hohe Energieeffizienz, schonen Ressourcen und optimieren Prozesse bis hin zur autonomen Formstoffaufbereitung. 

www.eirich.de