Die richtige Maschine und passende Werkzeuge vorausgesetzt, liegt der Schlüssel für mehr Effizienz in der industriell zerspanenden Fertigung vor allen Dingen in einer modular konzipierten, individuell und flexibel nutzbaren Werkstückspannung. Den Überblick über aktuelle und zukünftige Lösungen und neue Perspektiven verschafft das neue Forum Werkstückspanntechnik, das die Hanser Fachzeitschrift WB Werkstatt + Betrieb in Kooperation mit dem IfW der Universität Stuttgart und dem ISF der TU Dortmund am 15. bis 16. Mai 2019 in Stuttgart erstmals veranstaltet. Prof. Dr. Ing. Hans-Christian Möhring vom Institut für Werkzeugmaschinen IfW der Universität Stuttgart leitet den neuen Expertentreff 2019 in Stuttgart. Neben aktuellen Herausforderungen beim Spannen von Bauteilen werden die Spanntechnik im Gesamtsystem (Schnittstellen, Funktionsintegration, Produkthaftung), sowie Best Practices aus unterschiedlichen Branchen gezeigt, darunter: Innovative Spannlösungen für additiv gefertigte, formflexible, dünnwandige sowie Mikro- und Makro-Bauteile. Ein weiterer Programmpunkt sind Prozessverbesserungen durch Simulation und spanngerechte Konstruktion. Unabhängig und über Firmen- und Branchengrenzen hinweg dient auch die Podiumsdiskussion unter dem Titel „Spanntechnik der Zukunft“ mit Live-TED-Umfrage dem intensiven Austausch unter Gleichgesinnten – mit Experten aus Forschung und industrieller Praxis. Ein weiteres Tagungshighlight bildet die Besichtigung am Institut für Werkzeugmaschinen IfW der Universität Stuttgart mit zahlreichen Live-Vorführungen. Das Vortragsprogramm ist so gut wie komplett – darunter Vorträge u.a. von: EMAG Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, FOOKE GmbH, Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, HAINBUCH GmbH, Innoclamp GmbH, INTECCS LTD., Meshparts GmbH, Premium Aerotec GmbH, Robert Bosch GmbH, Römheld GmbH, WERSOMA GmbH. Eine begleitende Fachausstellung bietet Unternehmen die Möglichkeit ihre Produkte und Dienstleistungen vor Ort vorzustellen. Tagungsort: Maritim Hotel Stuttgart, Seidenstraße 34, 70174 Stuttgart, Tel. +49 711 942 0, info.stu@maritim.de Teilnahmegebühr: Bei einer Anmeldung bis 15. April 2019: 870 Euro, bei einer Anmeldung ab 16. April 2019: 1.110 Euro (alle Preise zzgl. MwSt.). www.werkstueckspanntechnik.de
Gießerei Portal