Gewinner der purmundus challenge: Ein 3D-gedruckter Schlüssel

News
Additive Manufacturing
Digitalisierung
Im Rahmen der Messe Formnext für Additive Fertigung hat ein 3D-gedruckter Schlüssel den ersten Preis der purmundus challenge gewonnen. Preise in sieben Kategorien wurden am Donnerstag in Frankfurt verliehen.

Der „Stealth Key“ der UrbanAlps AG erhält den ersten Preis der purmundus challenge. Es ist ein physisches Schlüssel- und Zylindersystem, bei dem der Code unter robusten schmalen Vorsprüngen versteckt ist. Er gilt als besonders sicher, weil er nicht gescannt werden kann und somit unabhängig von digitalen Systemen arbeitet. Der Mitgründer des Unternehmens, Alejandro Ojeda nahm den Preis entgegen. Die purmundus challenge wurde unter dem Motto „Über den 3D-Druck hinaus“ ausgelobt und prämiert innovative Produktideen.

Den zweiten Preis gewann Nicole Hone von der Victoria University of Wellington für 4D-gedruckte so gennannte „Hydrophyten“. Das sind fünf futuristische Wasserpflanzen, mit denen Honen einen innovativen Ansatz zur Gestaltung von organischen Bewegungen mit multimateriellen 4D-Druck entwickelt hat. Der Designer wird dabei zum Choreographen von Objekten.

Über den dritten Preis freuen sich Paul Schüler und Andreas Krüger von der CellCore GmbH. Sie haben eine monolithische Brennkammer eines Raketentriebwerks entwickelt. Es enthält eine funktional optimierte Gitterstruktur, die in die Kammerwand integriert ist. Diese bietet Stabilität und die Möglichkeit zur Kühlung.

Der 3D-gedruckte Mountainbike-Rahmen von Byron Blakey-Milner von NMU ECO-CAR konnte beim Publikumspreis überzeugen. Erstmal wurde auch eine Auszeichnung für Simulation Driven Design vergeben. Sie ging an Gabriel Boutin von Kupol Inc. für einen individualisierten Motorradhelm. Eine besondere Erwähnung erfuhr Andreas Henneberg von der Diehl Aviation Laupheim GmbH für das 3D-gedruckte Bauteil „Curtain Comfort Header“, das in Flugzeugen verwendet wird.

Den „Innovation Prize“ erhielt Andrea Toulous von der Universität Stuttgart, weil sie die Grenzen des endoskopischen Drucks überschreitet: Sie druckt Linsensysteme direkt auf Glasfasern und erreicht dabei einen Endoskop-Durchmesser im Mikrometerbereich.
Die Messe Formnext fand vom 19. bis 22. November 2019 in Frankfurt am Main statt.