Handelsfähige Reststoff-Briketts produzieren

RUF Maschinebau auf der IFAT 2018 (Halle B5, Stand 232)

News
Eine Lösung, um Reststoffe der metall- und holzverarbeitenden Industrie effizient zu verwerten, ist die Brikettierung. Das Ergebnis sind stets umschlagfeste Briketts mit vielfältigen Vorteilen.
Ruf Maschinenbau GmbH & Co. KG, Zaisertshofen, entwickelt und produziert entsprechende Systeme, die sich individuell für verschiedenste Anwendungen anpassen lassen. Auf der IFAT 2018 können sich Fachbesucher davon am Beispiel einer RUF 18,5/5000/80 in Halle B5, Stand 232 überzeugen. Für die Brikettierung von Metallspänen und -stäuben aus Aluminium, Guss, Stahl, Kupfer und vielen weiteren Materialien produziert Ruf Maschinenbau Brikettieranlagen mit Durchsatzleistungen zwischen 30 und 4.800 kg/Stunde. Dabei erzeugen die hydraulischen Systeme – je nach Material, Materialbeschaffenheit und Einsatzzweck – einen spezifischen Pressdruck von bis zu 5.000 kg/cm². Das Ergebnis sind stets umschlagfeste Briketts mit vielfältigen Vorteilen. So wird beispielsweise das Volumen des Materials stark reduziert und gleichzeitig entwässert. Dadurch können die Briketts mit geringerem Abbrand eingeschmolzen und wertvolle Kühlschmierstoffe oder Öle zurückgewonnen werden. Ein ebenso enormer Pluspunkt: Die Lagerhaltung sowie Logistikprozesse werden vereinfacht und beim Verkauf erzielen Briketts höhere Erlöse als lose Späne. Wie eine solche Brikettieranlage aussieht und funktioniert, zeigen und erklären die Experten der Firma Ruf auf der IFAT 2018 in Halle B5 am Stand 232. Die dort ausgestellte Maschine – eine RUF 18,5/5000/80 – erzeugt zylinderförmige Metallbriketts mit 80 mm Durchmesser. Mit einer Motorleistung von 18,5 kW erreicht dieses Brikettiersystem bei Stahl- und Graugussspänen einen Durchsatz von bis zu 420 kg/Stunde. www.brikettieren.de