Volle Auftragsbücher und ein hoher Bedarf an Fachkräften: Den deutschen Maschinenbauern geht es so gut wie lange nicht mehr. Laut einer aktuellen Studie besteht jedoch insbesondere in der industriellen Produktion Nachholbedarf im Hinblick auf die Digitalisierung im deutschen Mittelstand. Umso wichtiger, dass Entscheider in Betrieben jetzt die Weichen stellen für den wirtschaftlichen Erfolg im digitalen Zeitalter. Ein Grund für die Veranstalter der NORTEC, Fachmesse für Produktion in Hamburg, und den IT-Gipfel solutions, erstmals gemeinsame Sache zu machen und Vertretern beider Branchen eine Plattform für das Megathema Industrie 4.0 zu bieten. Christian Lührs, Mitveranstalter der solutions bringt es auf den Punkt: „Der Brückenschlag zwischen Industrie und IT ist der Kern von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Aus beiden Bereichen Menschen zu einem fruchtbaren Austausch zusammenzubringen ist das Ziel der solutions, das wir gemeinsam mit der NORTEC optimal umsetzen können.“ Industrievertreter und Digitalexperten diskutieren gemeinsam über 4.0 im Mittelstand Die Digitale Transformation verlangt von Unternehmern und Angestellten ein hohes Maß an Motivation und Einsatzbereitschaft sowie Offenheit für den technischen und strukturellen Wandel. So lautet das Fazit der Diskussionsteilnehmer des ersten NORTEC-Industriegesprächs am 6. September 2017 auf der solutions. Auf dem Podium versammelten sich namhafte Industrievertreter aus dem Norden. Rede und Antwort standen Prof. Claus Emmelmann, Leiter des Instituts für Laser und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg und Geschäftsführer der LZN Laser Zentrum Nord GmbH; Michael Sillus, Digitalisierungsexperte im Team Emerging Technologies & Concepts bei Airbus; Michael Westhagemann, Siemens Region Nord und Vorstandsvorsitzender IVH Industrieverband Hamburg e.V.; Prof. Eckhart Kottkamp, Ex- Geschäftsführer Technik bei Jungheinrich und Lars Reeder, Geschäftsführer Hein & Oetting GmbH sowie Prof. Rasmus Rettig von der HAW Hamburg. Digitalisierung setzt Kulturwandel in Unternehmen voraus „Alles was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert – vorausgesetzt, es generiert ökonomischen Nutzen für den Betrieb und es findet eine enge Einbindung der Mitarbeiter statt“, so Mittelständler Lars Reeder zu Beginn der Podiumsdiskussion. Für Michael Westhagemann steht fest: „Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für uns in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die Menschen in das digitale Zeitalter mitzunehmen und ihnen Perspektiven sowie Konsequenzen aufzuzeigen und zu erklären.“ Die unterschiedlichen Erfahrungsberichte der Diskussionsteilnehmer stehen stellvertretend für die facettenreichen Herausforderungen von 4.0 für Unternehmen. Über viele Jahre gewachsene interne Strukturen, Prozesse und Abteilungen müssen heute teilweise aufgebrochen und miteinander vernetzt werden, wenn es um die Fertigung 4.0 geht. Digitalisierung verlange also immer auch einen Wandel der Unternehmenskultur sowie Mut und interdisziplinäre Zusammenarbeit, so die Podiumsteilnehmer. Neben internen Faktoren im Unternehmen ging es im Industriegespräch um notwendige Technologien im Digitalen Zeitalter. Dazu Professor Emmelmann: „Additive Fertigungstechnologien sind ideale Werkzeuge zur Realisierung von „Industrie 4.0“. Der 3D-Druck erleichtert es, die Brücke zwischen digitalem Modell und physischer Realität zu schlagen.“ Ein weiteres Beispiel für die Veränderung im industriellen Datenmanagement sieht Prof. Kottkamp in der Sensorik. Nach der solutions ist vor der NORTEC 2018 Auf die Theorie folgt die Praxis. Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen widmet sich die NORTEC im nächsten Jahr vom 23. bis 26. Januar 2018 in den Hamburger Messehallten unter dem Motto „4.0 – Praxis für den Mittelstand“ dem Megathema der Branche. An drei Tagen erhalten Fachbesucher in Halle A3 praxisnahe Lösungen und Empfehlungen von Branchenexperten rund um das Thema Digitale Transformation. Dazu Anja Holinsky, Projektleiterin NORTEC: „Bei Industrie 4.0 geht es nicht um die eine Patentlösung zur Digitalisierung aller Produktionsprozesse. Entscheidend ist die Implementierung von effektiven und wirtschaftlich realistischen Bausteinen sowie eine Bestandsaufnahme und Erweiterung des bereits vorhandenem Potenzials im Betrieb. Wie unser Topthema beschreibt, können sich klein- und mittelständische Unternehmer auf der NORTEC 2018 mit Experten zu den 4.0-Lösungen und Fragen austauschen, die sie konkret umtreiben.“ Angebotsschwerpunkte in der Halle A3 sind unter anderem Automation und Robotik in der industriellen Produktion, Digitalisierungslösungen, 3D-Druck und Additive Fertigung sowie Betriebssteuerung in der industriespezifischen Logistik und Beschaffung. Darüber hinaus wird es erstmals einen Start-up- Gemeinschaftsstand sowie eine Sonderschau zum Thema 4.0 und einen Gemeinsschaftsstand Elektronikfertigung geben. Mit vor Ort sein wird auch die solutions. Am 26. Januar 2018 laden Digitalexperten die NORTEC-Besucher zu Impulsvorträgen und Planspielen rund um das Thema „Mannschaftssport 4.0“ ein. www.nortec-hamburg.de
Gießerei Portal
