Lucas Cranach, Lutherstadt Wittenberg

Das besondere Gussteil

GP 03/2018
Mediathek

Neben Martin Luther und Philipp Melanchthon gehörte Lucas Cranach d. Ä. zu den in Wittenberg ansässigen bedeutenden Persönlichkeiten des Mittelalters. Der gebürtige Franke wurde 1505 als Hofmaler bei Kurfürst Friedrich dem Weisen angestellt. Seine Altarbilder und Portraits sind in vielen Museen der Welt zu bewundern. Lucas Cranach war geschäftstüchtig, er besaß mehrere Häuser in Wittenberg.

In dem Cranach-Hof in der Schlossstraße 1 betrieb er eine geräumige Malerwerkstatt und -schule sowie eine Druckerei und handelte darüberhinaus aufgrund seines Apotheker-Privilegs mit Farben, Gewürzen, Wein und Papier.

Die Wirkungsstätten der Reformatoren und Lucas Cranachs werden jährlich von Besuchern aus aller Welt aufgesucht. Seit 2005 zeigt auf dem renovierten Anwesen ein Cranach-Denkmal den Künstler beider Arbeit.

Die Bronzeplastik stammt vom Bildhauer Frijo Müller-Belecke, geboren in Delitzsch, der seine Ausbildung 1948 bei A. Murche, im selbigen Cranach-Hof begann.

Ähnliche Artikel