Luftklingentechnologie: Alternativverfahren zu Druckluft spart in Produktionsbetrieben bis zu 85 Prozent an Energie ein

Energieeinsparung durch Luftklingentechnik

Exklusiv
GP 01-02/2012
Occupational Safety and Environmental Protection
Um 20 Prozent möchte die Bundesregierung den Stromverbrauch in Deutschland bis 2020 senken. Tatsächlich gibt es besonders in der Wirtschaft noch viele ungenutzte Potenziale für eine effizientere Energienutzung. So entfallen fast zwei Fünftel des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland auf elektrische Antriebe in Industrie und Gewerbe. Zu den energieintensiven Anwendungen zählen Druckluftsysteme, die bei der Trocknung, Reinigung oder Kühlung von Produkten, die über ein Fließband laufen, eingesetzt werden. In vielen Bereichen, von der Stahl- und Automobil- bis zur Lebensmittelindustrie, könnten sie durch die alternative Luftklingentechnologie ersetzt werden. Neben einem niedrigeren Geräuschniveau hat diese gegenüber der Druckluft den wesentlichen Vorteil, bis zu 85 Prozent weniger Energie zu benötigen und somit auch die Betriebskosten zu senken…
Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 8,00 € *

Ähnliche Artikel