Es klingt wie Science Fiction: Ein hochkomplexes Steuerungselement für die Luft- und Raumfahrt, bisher aus 71 Einzelteilen in zeitaufwendigen und störungsanfälligen Verfahren zusammengesetzt, wird neu in wenigen Prozessschritten schnell und kostengünstig additiv gefertigt. Dieses und zahlreiche weitere sehr erfolgreich umgesetzte Anwendungsbeispiele nationaler und internationaler Unternehmen wurden an der AM Expo präsentiert. Diese Showcases der rund 100 Aussteller aus den Bereichen Auftragsfertigung, Engineering, Software, Maschinen und Materialien zeigten das ganze Potenzial des Additive Manufacturing (AM) auf. Und dieses ist zurzeit enorm: nicht nur bezüglich Innovationen in verschiedensten Anwendungsfeldern, sondern auch bezüglich der Marktzuwächse – diese werden sich laut Branchenkennern künftig bei 40 bis 50 Prozent pro Jahr bewegen. Treffpunkt für bestehende und zukünftige Innovationspartner. An der AM Expo waren alle wichtigen nationalen und internationalen Player entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter einem Dach versammelt. Zudem boten die unzähligen auf die Website hochgeladenen und während der Messe physisch erlebbaren Showcases Inspirationen für eigene AM-Projekte, die an den Messetagen zusammen mit den passenden Partnern konkretisiert werden konnten. „Die Showcases bewirken einen Aha-Effekt und zeigen dem Unternehmer, dass vielleicht gerade dieses oder jenes in 3D-Druck realisierte Bauteil – adaptiert auf seine individuelle Anwendung – die Lösung ist für ihn“, so René Ziswiler, Leiter der Industriemessen bei der Messe Luzern. Die AM-Technologie bietet großartige Innovationschancen. So stellten am Innovation Symposium Experten in 42 Referaten bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzte Beispiele aus sämtlichen Anwendungsfeldern der additiven Fertigung vor. An der AM Expo dabei zu sein, bedeutete aber nicht nur zu entdecken, was bereits heute alles möglich ist mit 3D-Druck, sondern auch mitzudiskutieren und im Austausch mit der Industrie, Wissenschaft und Forschung herauszufinden, wohin die Reise geht. Die AMX Night ist schließlich der Networking-Anlass der Fachmesse – hier wurde auch der zweite AM-Report präsentiert: Darin sind die zehn innovativsten an der AM Expo gezeigten Projekte detailliert festgehalten und bieten auch nach der Messe Inspiration und Anregung für eigene 3D-Ideen. GBN Systems (Buch am Buchrain) zieht als Aussteller und Medienpartner des Events ein positives Fazit. „Erstmals haben wir uns mit der Produktion eines eigenen AMX Messe TV engagiert. Hier haben wir News, Showcases und Zusammenhänge aufgezeigt“ so Harry Flint, Leiter PR, Marketing & Business Development im Auftrag der GBN Systems. Die nächste AM Expo findet am 12. und 13. März 2019 statt. www.gbn.de
Gießerei Portal