„MaterialLoop“ – das Altfahrzeuge Projekt

Circular Economy als Schlüssel für die Dekarbonisierung

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Automobilindustrie
Nichteisenwerkstoffe
Das Altfahrzeuge Projekt „MaterialLoop“, ein Pilotprojekt von Audi, untersucht Kreislaufwirtschaftspotenziale für Wertstoffe wie Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Glas. Gemeinsam mit 15 Partnern aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie soll der Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen, für die Produktion von Neufahrzeugen geprüft und optimiert werden. 

„Im Projekt fokussieren wir uns auf Kreisläufe innerhalb unserer Industrie, um unsere Produkte und die Materialien, die darin verarbeitet worden sind, so lange wie möglich nutzen zu können. Unsere Vision ist, uns künftig bei dem Einsatz von Sekundärmaterialien weniger aus anderen Branchen bedienen zu müssen“, erklärt Johanna Klewitz, Leiterin Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Neben der technischen Machbarkeit der Materialrückführung in die Audi Lieferkette steht auch die Verbesserung der Recyclingfähigkeit neuer Fahrzeuggenerationen im Fokus.

Novelis, einer der führenden Hersteller von Aluminium-Walzerzeugnissen und weltweit tätiger Recycler von Aluminium, bringt sein Know-how im Recycling von Aluminium und seinen Legierungen in das Projekt ein. Dabei stehen sowohl die Schließung des Produktionskreislaufs (vor dem Verbraucher) als auch des End-of-Life-Kreislaufs (nach dem Verbraucher) im Fokus. Das Unternehmen hat bereits mit einigen der weltweit bekanntesten Automobilherstellern geschlossene Kreislaufsysteme entwickelt, die den Aluminiumproduktionsschrott aus dem Stanzprozess der Automobilindustrie erfassen und recyceln. Die nächste Stufe der Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie besteht darin, gemeinsam mit den Kunden die Möglichkeiten am Ende des Lebenszyklus zu erforschen, zu testen und zu lernen. Bisher wurden Fahrzeuge am Ende ihrer Nutzungsdauer verschrottet, das Metall wurde auf Deponien entsorgt oder für minderwertigere Anwendungen weiterverarbeitet, was zum Verlust wertvoller Materialien und zu Umweltproblemen führte. 

Das Recycling von Aluminium am Ende der Lebensdauer bietet der Automobilindustrie große Vorteile, da der Wert der Legierung erhalten bleibt, die Umweltauswirkungen minimiert werden und eine sichere Lieferkette geschaffen werden kann. Die Herstellung von recyceltem Aluminium erfordert 95 Prozent weniger Energie als die von Primäraluminium, was zu entsprechenden Einsparungen bei den CO2-Emissionen führt. Novelis liefert bereits Legierungen für die Automobilindustrie, die bis zu 80 Prozent recycelte Bestandteile enthalten.
 
Das „MaterialLoop“ Projekt
Für das „MaterialLoop“ Projekt wurden im Oktober 2022 einhundert Fahrzeuge demontiert, darunter auch ehemalige Testfahrzeuge. Hochwertige Sekundärmaterialien wie größere Kunststoffteile konnten durch gezielte Demontage einzelner Bauteile für das weitere Recycling gesichert werden. Nach der Demontage wurden die verbliebenen Fahrzeugkarosserien geschreddert und in verschiedene Materialgruppen wie Stahl, Aluminium und Kunststoff getrennt. 

Neben der technischen Machbarkeit der Rückführung von Materialien in die Lieferkette stand auch die Verbesserung der Recyclingfähigkeit zukünftiger Fahrzeuggenerationen im Fokus des Projekts. Hierfür erprobte Audi gemeinsam mit den Projektpartnern aus der Recyclingindustrie, der Audi-Lieferkette und der Wissenschaft den weiteren Verwertungsprozess. 

Durch das Projekt konnte Novelis bereits wertvolle Einblicke in aktuelle Sortierprozesse und notwendige Verbesserungen gewinnen, um die Rückgewinnungsrate von Aluminium am Ende des Lebenszyklus zu erhöhen.Sortiereffizienz und -technologie spielen eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Rentabilität des Recyclings. Es zeigte sich, dass die Trennbarkeit der Werkstoffe bereits in der Konstruktionsphase von Fahrzeugen berücksichtigt werden sollte.

www.novelis.com
www.audi-mediacenter.com

ALUMINIUM Business Summit zu Wettbewerbsfähigkeit, Transformation und Recycling 

ALUMINIUM ist die weltweit führende Messe und B2B Plattform der Aluminiumindustrie und ihrer Hauptanwenderindustrien. Die nächste Messe findet vom 8.-10. Oktober 2024 statt.

Davor wird vom 07. bis 08. November 2023 der ALUMINIUM Business Summit die Top-Entscheider der Industrie wieder zusammenbringen. Unter dem Titel „Shaping a New Industrial Era“ treffen sich die Spitzen der Europäischen Aluminiumindustrie zum Austausch und Branchentreff. Im Fokus der Vorträge, Diskussions-Panels und Breakout Sessions stehen neben der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie die Themen Recycling und Nachhaltigkeit sowie die Transformation und benötigten Technologien der Aluminiumindustrie.
 
ALUMINIUM Business Summit
7. – 8. November 2023
Altes Stahlwerk
Düsseldorf / GERMANY

www.aluminium-exhibition.com