METAV setzt Impulse für Investitionen

METAV 2018 bestätigt anhaltendes Konjunkturhoch in der Metallbearbeitung

News
Nach fünf Messetagen hat die METAV 2018 – 20. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung – am 24. Januar ihre Tore geschlossen. Das neue Area-Konzept hat sich bei Ausstellern und Besuchern voll etabliert.
Die derzeitig „hervorragende Branchenkonjunktur“ zeigte sich auch auf der METAV 2018, so der METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). Rund ein Drittel der Besucher gaben in der Besucherbefragung an, dass sie Investitionen planen, vor allem in Werkzeugmaschinen, Messtechnik, Fertigungs- und Prozessautomatisierung sowie Präzisionswerkzeuge. „Das zeigt uns, dass wir mit der Fokussierung der METAV auf den Kernbereich der Metallbearbeitung und die ergänzenden Themen in den Areas goldrichtig liegen“, sagt VDW-Geschäftsführer Dr. Wilfried Schäfer (Frankfurt am Main). Bemerkenswert auch: Rund ein Viertel der Besucher mit Investitionsabsichten will mit neuen Maschinen seine Kapazitäten erweitern. Insgesamt verzeichnete der Veranstalter rund 26.500 Besucher. Neues METAV-Ausstellungskonzept ist etabliert Das Area-Konzept, das vor zwei Jahren aus der Taufe gehoben wurde, und auf die Themen Qualität, generative Fertigung, Werkzeug- und Formenbau sowie Medizintechnik fokussiert, hat sich nun bei Ausstellern und Besuchern voll etabliert. Die Areas stellen Themen und Produkte gleichermaßen heraus. In den angeschlossenen Foren werden ergänzende Informationen angeboten. Die Fachbesucher kennen dieses Angebot mittlerweile. Ihr Interesse richtet sich demnach stark auf Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge, dabei auch speziell auf Maschinen für den Werkzeug-, Formen- und Modellbau, Prüf- und Messtechnik sowie Qualitätsmanagementsysteme und – mit erheblichem Zuwachs – auf Additive Manufacturing. Über 90 Prozent der Besucher sind mit der Angebotspalette zufrieden. Eine zentrale Rolle spielt auch Industrie 4.0. Lösungen dazu wurden im gleichnamigen Themenpark präsentiert, aber auch auf vielen Ständen der 560 Aussteller. Der VDW nutzte das Messeumfeld, um über seine Brancheninitiative zur Entwicklung einer gemeinsamen, herstellerneutralen Schnittstelle für die Anbindung von Maschinen an übergeordnete IT-Systeme zu berichten. „Es liegt noch viel Arbeit vor uns, trifft aber genau den Nerv vieler Anbieter und Nutzer in kleinen und mittelständischen Unternehmen“, sagt Schäfer. Das andere große Thema der Branche ist der Fachkräftemangel in den technischen Berufen. Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau arbeitet u.a. mit der Sonderschau Jugend auf der METAV schon seit vielen Jahren daran und nutzt die Messe, um jungen Menschen die Faszination Technik und die beruflichen Möglichkeiten in der Branche zu vermitteln. Rahmenveranstaltungen vertiefen das Ausstellungsprogramm Auch die Rahmenveranstaltungen zur METAV 2018 kamen gut an, so der Veranstalter. Sie thematisierten die generative Fertigung, Schleif- und Spanntechnik und den Brandschutz. Ein Highlight war sicher die Konferenz Inside 3D Printing. Programmdirektor Franz-Josef Villmer, Professor für Produktentwicklung, Innovationsmanagement und Rapid Technologies an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, sagt: „Die führende internationale Fachkonferenz Inside 3D Printing auf der METAV 2018 kam auch in diesem Jahr inhaltlich, fachlich und von der Organisation bei den Teilnehmern hervorragend an. Sie schätzten das vielseitige Programm mit topaktuellen Schwerpunkten, 45 Vorträge internationaler Referenten und die Diskussion und den Austausch mit Experten. Praktische Anschauung bot die Möglichkeit zum METAV-Besuch im Anschluss an die Konferenz, bei dem die Vorträge und die Diskussionen vertieft werden konnten." „Alles in allem hat die METAV 2018 die gute wirtschaftliche Lage der Branche und die Investitionslaune der Abnehmerindustrien bestätigt“, sagt Dr. Wilfried Schäfer vom VDW abschließend. Das sieht auch die Mehrheit der Aussteller so. Über 80 Prozent wissen jetzt schon, dass sie bei der nächsten METAV wieder dabei sein werden. Sie wird im März 2020 stattfinden. www.metav.de