Preise auf der Formnext: Ein Trendradar

Von 4D-Druck zu kostengünstigen Metalldruckern für den Mittelstand

News
Additive Manufacturing
Tagungen und Messen
Ästhetische und zukunftsweisende Ideen und Start-Ups werden auf der Formnext, der Leitmesse für Additive Fertigung ausgezeichnet. Die Messe findet vom 19. bis 22. November 2019 in Frankfurt am Main statt.

Im Rahmen der Formnext findet der Ideenwettbewerb „purmundus challenge“ statt, in diesem Jahr unter dem Motto „Über den 3D-Druck hinaus“. Die Auszeichnung von ästhetischen und zukunftsweisenden Ideen soll laut der Messe Frankfurt ein Trendradar für die Branche sein. Ein Fokus liegt dabei auf dem 4D-Druck. Die vierte Dimension bezieht sich dabei auf neue Materialeigenschaften von additiv gefertigten Teilen. Sie können sich beispielsweise durch Wärme, Feuchtigkeit, Licht oder magnetische Felder selbständig und gezielt verformen. Preise im Wert von 12.000 Euro werden für die Plätze eins bis drei sowie in drei weiteren Kategorien vergeben und am 21. November auf der Formnext verliehen.

Mit einem weiteren Preis werden Start-Ups ausgezeichnet. Die „Start-up Challenge“ haben in diesem Jahr diese jungen Unternehmen gewonnen: AdditiveLab aus Belgien, Exponential Technologies Ltd. aus Lettland), Spectroplast aus der Schweiz und die deutschen Unternehmen Glassomer und LMI - Laser Melting Innovations.

Die Tools von AdditiveLab können kritischen Regionen von Metallbauteilen bei der Fertigung im Pulverbettverfahren simulieren und schon vor der Fertigung optimieren. Exponential Technologies Ltd. hat eine Software entwickelt, die eine Suche nach den richtigen Parametern für die Fertigung deutlich eingrenzt. Einen kostengünstigen Metalldrucker mit Lasersintertechnologie für mittelständische Unternehmen hat „LMI - Laser Melting Innovations“ entwickelt. Spectroplast entwickelt den industriellen 3D-Druck von Silicon weiter und mit dem Werkstoff Glas beschäftigt sich das Unternehmen Glassomer, das eine genaue und industrietaugliche additive Verarbeitung z.B. für die Optik und Photonik ermöglicht.