In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Untersuchungen zur Regenerierung und Wiederverwendung von Schalenkeramiken im Feinguss. Unter Verwendung von Rezepten auf Basis von Kieselglas und Tonerdesilikaten – den für Feinguss üblichen Materialien – wurden keramische Stäbe (150 x 18 x 9 mm) gemischt. Die Stäbe wurden bei zwei verschiedenen Temperaturen, 760 °C und 1100 °C, auf Grünfestigkeit und Warmfestigkeit getestet. Alle erhitzten Proben wurden dann zunächst manuell gebrochen und anschließend in einer Kugelmühle weiter zerkleinert. Die Siebgrößenverteilung des gemahlenen Materials wurde mit der des Frischmaterials verglichen. Dann wurde das wiedergewonnene Material erneut gemischt und erneut getestet, und die Ergebnisse wurden mit den Frischmaterial-Mischungen verglichen. Mit den vielversprechendsten Mischungen wurden mehrere Zyklen durchgeführt. Die Tonerdesilikate wurden erfolgreich bei der höchsten Temperatur regeneriert, während dies bei den Kieselglasmaterialien bei keiner Temperatur gelang; eine Ausnahme stellte die teilweise Rückgewinnung von Mehl bei der Aluminiumverarbeitungstemperatur von 760 °C dar. ---- 8 Seiten
Exklusiv
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,39 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht