Spritzgießen gehört zu einem der weitverbreitetsten Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen. Bei der im schweizerischen Rüthi angesiedelten Firma Säntis wird hierfür mit einer Spritzgießmaschine der jeweils verwendete Werkstoff verflüssigt und in einer Werkzeugform unter Druck eingespritzt. Um die Spritzgießwerkzeuge im Nachhinein von anhaftenden Rückständen zu befreien, entschied sich Säntis dafür, die Werkzeugteile mit Trockeneis zu reinigen. Die Gründe dafür erläutert Dominik Gartler, Konstruktor bei Säntis: „Die Reinigung der Spritzgussformen mit der ASCO-Trockeneisstrahltechnologie hat sich für uns sehr gelohnt. Diese Reinigungsmethode hat den Vorteil, dass wir die Werkzeugformen sehr schonend und dennoch effizient reinigen können. Da ein Ausbau der Formen nicht erforderlich ist, kann direkt in der Maschine gereinigt werden, was kürzere Stillstandzeiten und eine höhere Wirtschaftlichkeit garantiert. Das erlaubt es uns, die Wartungszeiten drastisch zu kürzen – ein entscheidender Erfolgsfaktor, da die Produktionseffizienz gesteigert wird.“ ASCO bietet Trockeneisstrahlgeräte, speziell entwickelt für die Kunststoffindustrie, an. Erst kürzlich wurde das Strahlgerät „Nanojet“ eingeführt. Die Vorteile sind nach Angaben des Herstellers „ein sehr einfaches Handling, niedriger Luftverbrauch und eine handliche Strahlpistole mit einer kurzen und eigens dafür entwickelten Kunststoffdüse“. Die Schweizer ASCO Kohlensäure AG ist ein weltweit operierendes Unternehmen, welches Komplettlösungen rund um CO2 und Trockeneis anbietet. Das Leistungsangebot geht von CO2-Produktions- und CO2-Rückgewinnungsanlagen, Trockeneisstrahlgeräten, Trockeneisproduktionsmaschinen über CO2-Flaschenabfüllanlagen, CO2-Verdampfer bis zu CO2-Lagertanks, CO2-Dosiersysteme für Wasserneutralisation und diversem weiteren CO2- und Trockeneisequipment. www.asococo2.com
Gießerei Portal
